23+ lustige und coole Tassen zum verschenken - Jetzt anzeigen

5 Tipps, um die schriftliche Prüfung zu bestehen

Schriftliche Prüfung eines Studenten oder Schülers in der Schule oder dem Studium

Steht eine schriftliche Prüfung an und du fühlst du dich gestresst? Unsere Tipps und Tricks werden dafür sorgen, dass du so gut wie möglich auf deine Prüfung vorbereitet bist. Wir zeigen dir, wie du am besten lernst und ob es besser ist, alleine oder in einer Gruppe zu lernen. Gehe selbstbewusst in die Prüfung, weil du weißt, dass du alles getan hast, um dich vorzubereiten.

5 Tipps, um eine schriftliche Prüfung bestehen

Möchtest du wissen, wie du deine bevorstehende schriftliche Prüfung bestehen kannst? Schau dir diese 5 Tipps an!

1. Beginne früh mit dem Lernen

Warte nicht bis zur letzten Minute, um mit dem Lernen für deine Prüfung zu beginnen. Das führt nur dazu, dass du dich überwältigt und gestresst fühlst. Beginne stattdessen so früh wie möglich mit dem Lernen. Nimm dir jede Woche ein paar Stunden Zeit, um den Stoff zu lernen. So kann sich der Stoff über einen längeren Zeitraum manifestieren und ist jederzeit abrufbereit.

Lies auch hier: 7 Übungen, um Stress zu reduzieren

2. Erstelle einen Lernplan

Wenn du mit dem Lernen beginnst, ist es wichtig, einen Plan zu haben. Das hilft dir, dich auf das zu konzentrieren, was du lernen musst, und deine Zeit so effizient wie möglich zu nutzen.

Ich persönlich fand es im Studium immer sehr hilfreich, nach einem Plan zu arbeiten. Das hat mir dabei geholfen, mich nicht auf einem Gebiet „festzulernen“.

3. Nimm Lernhilfen in Anspruch

Es gibt viele Lernhilfen, die dir bei der Vorbereitung auf deine Prüfung helfen können. Dazu gehören Bücher, Websites, Lernkarten und mehr. Nutze alle Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, um den Stoff zu lernen.

4. Erhole dich ausgiebig

Achte darauf, dass du vor deiner Prüfung genug Schlaf bekommst. Das hilft dir, während der Prüfung wach und konzentriert zu sein.

5. Sei positiv

Glaube an dich und deine Fähigkeit, die Prüfung zu bestehen. Eine positive Einstellung wird dir helfen, die Prüfung anzugehen mit Zuversicht.

Mit diesen Tipps bist du auf dem besten Weg, deine schriftliche Prüfung zu bestehen!

Lies auch hier: Positive Gedanken

Vorbereitung schriftliche Prüfung

Tipps für die Prüfungsvorbereitung hast du schon erhalten, aber was gibt es bei der Vorbereitung auf eine schriftliche Prüfung noch zu beachten?

Ist es besser, wenn du dich alleine auf eine Prüfung vorbereitest? Oder ist es besser, mit einer Gruppe von Mitschülern zu lernen?

Wenn es darum geht, sich auf eine schriftliche Prüfung vorzubereiten, hat es sowohl Vor- als auch Nachteile, allein oder in einer Gruppe zu lernen.

Alleine lernen

  • Wenn du dich entscheidest, alleine zu lernen, hast du die volle Kontrolle über deinen Lernplan und kannst in deinem eigenen Tempo lernen.
  • Außerdem kannst du Pausen machen, wenn du sie brauchst, und dich ausschließlich auf den Stoff konzentrieren, der dir am schwersten fällt.
  • Ein Nachteil des Selbststudiums ist, dass du dich leicht von anderen Dingen ablenken lassen kannst, z. B. von deinem Telefon oder dem Fernseher.
  • Es kann auch schwieriger sein, motiviert zu bleiben, wenn du alleine bist.

Lies auch hier: 23 Geschenke für Studenten

Gemeinsam lernen

  • Wenn du in einer Gruppe lernst, kannst du vom Fachwissen deiner Mitschüler oder Kommilitonen profitieren und dir den Stoff erklären lassen, mit dem du Schwierigkeiten hast.
  • Das Lernen mit anderen kann dir auch dabei helfen, deine Verantwortung wahrzunehmen und auf dem richtigen Weg zu bleiben.
  • Der Nachteil ist, dass es schwieriger sein kann, einen Zeitpunkt zu finden, an dem sich alle treffen können.

Wenn du dich entscheidest, mit einer Gruppe für eine schriftliche Prüfung zu lernen, gibt es ein paar Dinge, die du tun kannst, um das Beste aus dieser Erfahrung zu machen.

  • Versuche, eine Gruppe von Mitschülern oder Kommilitonen zu finden, die ähnliche Ziele und Lerngewohnheiten haben. So ist es wahrscheinlicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
  • Es kann auch hilfreich sein, im Voraus einen Lernplan zu erstellen und ihn mit der Gruppe zu teilen.
  • Auf diese Weise weiß jeder, welcher Stoff wann behandelt werden muss.

Die Vorbereitung auf eine schriftliche Prüfung kann entmutigend sein, aber wenn du dir die Zeit nimmst, dich richtig vorzubereiten, wirst du am Tag der Prüfung dein Bestes geben können.

Wenn du etwas schnell lernen musst, versuche, einen Lernführer zu benutzen oder an Übungsaufgaben teilzunehmen.

Und wenn es dir schwerfällt, motiviert zu bleiben, denk daran: Je besser du bei der Prüfung abschneidest, desto größer sind deine Chancen, die gewünschte Note zu bekommen.

Lies auch hier: 7+ Tipps zur Prüfungsvorbereitung

Schriftliche Prüfungen in der Schule

Schriftliche Prüfungen in der Schule werden als Klausuren bezeichnet. Sie werden normalerweise in einem Prüfungsraum mit anderen Schülern und Aufsichtspersonen abgelegt.

Es gibt auch andere, weniger gängige Prüfungsarten wie mündliche Prüfungen.

Schriftliche Prüfungen im Studium

Im Studium sind Prüfungen meist als Klausuren oder Multiple Choice aufgebaut. Bei einer Multiple Choice Frage bekommst du eine Frage und eine Liste mit möglichen Antworten. Du musst die richtige Antwort oder die richtigen Antworten aus der Liste auswählen.

Der Vorteil von Multiple Choice ist, dass du die richtige Antwort wählen kannst, auch wenn du nicht den gesamten Stoff kennst.

Bei einer schriftlichen Prüfung hingegen musst du deine Antworten in Form eines Aufsatzes verfassen. Das bedeutet, dass du den Stoff sehr gut kennen musst, um in der Prüfung gut abzuschneiden.

Lies auch hier: 11 Geschenke zum Studienbeginn

Schriftliche Prüfungen und deren Bedeutung

Über Erfolg und Misserfolg und damit über das Erreichen von einem Abschluss oder einer Qualifikation können schriftliche Prüfungen entscheiden. Die Bezeichnung kann hierbei sehr unterschiedlich sein. In der Schule oder in der Berufsausbildung werden schriftliche Prüfungen meist als Abschlussprüfung bezeichnet.

Ganz anders ist die Bezeichnung, wenn es um ein Abitur geht. Hier ist dann die Rede von der Klausur. Und letztlich sind Prüfungen auch Gegenstand in einem Studium. Endet ein Studium, so spricht man bei der Prüfung von einem Examen. Grundsätzlich ist eine schriftliche Prüfung das Gegenstück zur mündlichen Prüfung. Es geht hier es ausschließlich um die schriftliche Bearbeitung von einem Thema.

Lies auch hier: Prüfungsstress – Das kannst du dagegen tun!

Anforderung einer schriftlichen Prüfung

Wenn es um die Anforderung einer Abschlussprüfung, einer Klausur oder eines Examens geht, kann sich dieses stark unterscheiden. So kann es hier Stichwörter als Vorgabe geben, auf deren Grundlage man etwas schreiben muss. Neben Stichwörtern kann die Prüfungsaufgabe auch aus Fragen bestehen oder aus einem frei zu wählenden Thema.

Der Zeitraum für die Bearbeitung der Prüfung kann dafür stark abweichen. Angefangen von einer Schulstunde bis zu einem ganzen Tag. Hier ist vieles möglich. Die Unterschiede bei der Aufgabenformulierung machen sich auch beispielsweise bei der Benotung von einer Klausur bemerkbar. Die Bewertung kann über die bekannten Schulnoten von „Sehr Gut“ bis „Ungenügend“ erfolgen oder aber auch über Punkte.

Prüfung bestanden oder nicht?

Natürlich stellt sich hierbei zwangsläufig die Frage: Ab wann ist eine Prüfung bestanden? Diese Frage kann man in der Regel nicht isoliert betrachten. Zum einen, weil diese Prüfungen nur einen Teil in einem umfassenden Prüfungsverfahren ausmachen.

Dementsprechend sind schriftliche Prüfungen nur ein Teilaspekt, wenn es um bestanden oder durchgefallen geht. Zudem kann es noch Unterschiede beim Bewertungsmaßstab geben. Wie man letztlich feststellen kann, gibt es bei den Prüfungen und deren Bedeutung große Unterschiede.

Fazit

Eine Klausur ist in der Regel eine Prüfung, bei der ein Schüler oder ein Student sein Wissen schriftlich nachweisen muss. Dies können Leistungskontrollen oder Abschlussprüfungen sein. Um dich auf eine schriftliche Prüfung vorzubereiten, kannst du die Tipps beherzigen.

Hi, ich bin Anne ...
ich recherchiere gerne interessante Themen rund um das Studium, die Schule und die Ausbildung. Außerdem liebe ich es, Menschen dabei zu helfen, passende Geschenke für ihre Freunde und Familie zu finden. Denn es gibt so viele praktische und lustige Ideen - es wäre schade, diese nicht zu teilen.