Was ist eine schriftliche Prüfung? Diese Frage kann sich gerade dann stellen, wenn man vor einer Abschlussprüfung steht oder sogar vor einem Examen an einer Universität. Schriftliche Prüfungen begegnen einem Menschen in seinem Leben in vielfältiger Form. Doch können diese sich in ihren Anforderungen unterscheiden, wie man dem nachfolgenden Artikel entnehmen kann.
Schriftliche Prüfungen und deren Bedeutung
Über Erfolg und Misserfolg und damit über das Erreichen von einem Abschluss oder einer Qualifikation können schriftliche Prüfungen entscheiden. Die Bezeichnung kann hierbei sehr unterschiedlich sein. In der Schule oder in der Berufsausbildung werden schriftliche Prüfungen meist als Abschlussprüfung bezeichnet. Ganz anders ist die Bezeichnung, wenn es um ein Abitur geht. Hier ist dann die Rede von der Klausur. Und letztlich sind Prüfungen auch Gegenstand in einem Studium. Endet ein Studium, so spricht man bei der Prüfung von einem Examen. Grundsätzlich ist eine schriftliche Prüfung das Gegenstück zur mündlichen Prüfung. Es geht hier es ausschließlich um die schriftliche Bearbeitung von einem Thema.