23+ lustige und coole Tassen zum verschenken - Jetzt anzeigen

Darum solltest du Lehrer werden

Lehrerin, die etwas an eine Tafel schreibt.

Möchtest du Lehrer werden und das Leben deiner Schüler positiv beeinflussen? Als Lehrer oder Lehrerin hilfst du ihnen, wichtige Lebenskompetenzen wie kritisches Denken und Kommunikation zu entwickeln. Unterrichten ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Beruf, der Hingabe und Geduld erfordert. Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

Darum solltest du Lehrer werden

Deine Chancen auf einen Arbeitsplatz sind hoch, denn Lehrer werden verzweifelt gesucht. Wenn du Freude daran hast, mit Schülern zu arbeiten, ist das schon mal das wichtigste Kriterium für diesen Beruf.

Du kannst vor Beginn des Studiums die für dich passende Schulform wählen – Grundschule, Realschule, Gymnasium, Förderschule oder Berufsschule. Sei ehrlich zu dir und überlege dir genau, welches Alter dir liegen könnte. Wenn kleine Kinder dich stressen, dann solltest du kein Grundschullehrer werden.

Auch wenn du eigentlich etwas anderes gelernt hast, kannst du dich trotzdem fragen “Soll ich Lehrer werden?” Durch die Möglichkeit des Quereinstieges kann dem Lehrermangel entgegengewirkt werden und du kannst in einem Beruf arbeiten, der zukunftsträchtig ist und dir wirklich Spaß macht.

Der Beruf eines Lehrers ist Berufung, denn Lehrer wird man nicht einfach so. Die Freude an Kindern und Jugendlichen sollte da sein sowie der Spaß mit ihnen zu arbeiten und Wissen zu vermitteln. Vielleicht ist auch die Aussage, dass das Lehramt zukunftssicher ist, für dich interessant.

Viele Menschen denken, dass es ein Beruf mit viel Freizeit ist. Dies stimmt aber nur auf der einen Seite. Lehrer müssen sich ständig weiterbilden, Stunden vorbereiten und Klausuren korrigieren. Seit ich weiß, dass meine Freundin fast jeden Abend dabei ist, die Aufsätze ihrer Schüler zu korrigieren, ziehe ich wirklich meinen Hut. Trotzdem gehört das Lehramt zu den beliebtesten Studiengängen.

Wahr ist aber auch, dass es sich um einen Beruf handelt, der sich durch fest strukturierte Arbeitszeiten auszeichnet. Dennoch solltest du diesen Beruf nicht unterschätzen. Jugendliche und Kinder haben heute so ihren eigenen Charakter und leider fehlt ihnen oft der nötige Respekt gegenüber einem Lehrkörper.

Voraussetzungen, um Lehrer zu werden

Es gibt verschiedene Arten von Lehrern, für die du besondere Qualifikationen benötigst.

Grundschullehrer/in

Um Grundschullehrer/in zu werden, brauchst du das Abitur und ein Lehramtsstudium für Grundschulen (Grundschullehramt). Dieses kann an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule studiert werden.

Sekundarschullehrer/in

Wenn du Sekundarschullehrer/in werden willst, brauchst du das Abitur und ein Lehramtsstudium für das entsprechende Fach. Der Lehramtsabschluss kann an einer Universität oder Fachhochschule erworben werden.

Lehrerin/Lehrer für sonderpädagogische Förderung

Um Sonderpädagogik zu unterrichten, musst du zusätzlich zur regulären Lehrerausbildung spezielle Ausbildungskurse absolviert haben.

Berufsschullehrer/in

Um Berufsschullehrer/in zu werden, brauchst du einen Berufsabschluss in dem Fach, das du unterrichten willst, sowie einen Lehramtsabschluss für Berufsschulen. Der Lehramtsabschluss kann an einer Universität oder Fachhochschule erworben werden.

Fähigkeiten die du als Lehrer benötigst, sind:

  • Beziehungen zu deinen Schülern aufzubauen
  • Eine Klasse auf Kurs zu halten
  • Deine Zeit einzuteilen
  • Geduldig zu sein
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritisches Denken
  • Problemlösungskompetenz

Persönliche Voraussetzungen, die du mitbringen solltest, sind:

Lies auch hier: Tipps für den Berufseinstieg nach dem Studium

Wie ist das Lehramtsstudium aufgebaut?

Die Ausbildung sieht so aus, dass du ein Studium an einer Universität absolvieren musst. Du kannst dieses Lehramtsstudium mit einem Bachelor oder mit einem Master abschließen. Zudem kannst du das Lehramt mit einem Staatsexamen abschließen.

Nach dem Studium schließt sich das Referendariat an. Das Referendariat dauert etwa 18 Monate und ermöglicht dir, das direkte Vermitteln von Wissen zu lernen, zu verbessern und anzuwenden. Du hast hier die Möglichkeit, das erlernte didaktische Wissen zu nutzen und dich in deinem Beruf als Lehrer einzufinden.

Für die meisten Lehrer ist der Start in das Referendariat nicht einfach. Denn Schüler können spüren, ob du dich in deiner Rolle wohlfühlst oder nicht. Lass dich aber nicht von den ersten Wochen entmutigen, sondern versuche deinen eigenen frischen Lehrstil zu etablieren.

Lehrer werden: Quereinsteiger

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deinen Beruf zu wechseln und Lehrerin oder Lehrer zu werden?

Es wird dich vielleicht überraschen, dass viele Lehrer und Lehrerinnen tatsächlich Quereinsteiger sind. Denn leider gibt es viel zu wenig qualifizierte Lehrkräfte und viele Schulen könnten ohne Quereinsteiger den Schulbetrieb nicht aufrechterhalten.

Von Anwälten und Wissenschaftlern bis hin zu Geschäftsleuten und Sportlern – Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen haben sich für den Lehrerberuf entschieden.

Diese einzigartigen Perspektiven können eine neue Sichtweise in den Unterricht einbringen, die es ihnen ermöglicht, auf neue Weise mit den Schülern in Kontakt zu treten und Erfahrungen weiterzugeben.

Außerdem verfügen Quereinsteiger oft über wertvolle Fähigkeiten und Erkenntnisse, die der gesamten Schulgemeinschaft zugutekommen können.

Voraussetzungen für den Quereinstieg sind:

  • Du musst einen Bachelor-Abschluss von einer anerkannten Institution haben.
  • Du musst mindestens drei Jahre bezahlte Vollzeit-Berufserfahrung vorweisen können.
  • Du musst ein anerkanntes Lehrerbildungsprogramm absolvieren.
  • In manchen Fällen musst du auch eine landesspezifische Fachprüfung ablegen.

Lehrer werden Gehalt

Lehrer gehören zu den Besserverdienern, besonders deshalb, weil sie verbeamtet werden können. (Quelle)

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die beeinflussen können, wie viel Geld du verdienst als Lehrkraft.

  • Am offensichtlichsten ist die Erfahrung. Generell gilt: Je länger du unterrichtest, desto mehr Geld verdienst du. Das liegt daran, dass mit der Erfahrung auch ein höheres Gehalt und bessere Sozialleistungen einhergehen wie eine Krankenversicherung und eine Altersvorsorge.
  • Weitere Faktoren, die sich auf dein Gehalt auswirken können, sind die Art der Schule, an der du unterrichtest, das Bundesland, in dem du lebst, und der Bezirk, in dem du arbeitest.
  • Andere wichtige Faktoren sind das Fach, das du unterrichtest und die Klassenstufe. Zum Beispiel verdienen Gymnasiallehrer/innen tendenziell mehr als Grundschullehrer/innen.
  • Auch Sonderschullehrer/innen verdienen in der Regel ein höheres Gehalt als Lehrer/innen für den allgemeinen Unterricht.

Wenn du also darüber nachdenkst, Lehrerin oder Lehrer zu werden, solltest du wissen, dass es viele Faktoren gibt, die sich darauf auswirken, wie viel Geld du verdienst.

Lehrer werden Verbeamtung

Um als Lehrer verbeamtet zu werden, gibt es folgende Kriterien:

  • Du brauchst einen in Deutschland anerkannten Lehrabschluss.
  • Es besteht eine Altersgrenze von 39 Jahren.
  • Du solltest nicht vorbestraft sein.
  • Du musst eine ärztliche Untersuchung bestehen.

Wenn du alle oben genannten Kriterien erfüllst, kannst du den Prozess beginnen, verbeamtete Lehrerin oder verbeamteter Lehrer zu werden.

Der erste Schritt ist, eine Stelle als Lehrkraft an einer deutschen Schule zu finden.

Wenn du eine Stelle gefunden hast, musst du dich für die Stelle als verbeamtete Lehrkraft bewerben. Das Bewerbungsverfahren kann bis zu zwei Jahre dauern.

Wenn du erfolgreich bist, wirst du als verbeamtete Lehrkraft eingestellt und hast einen sicheren Arbeitsplatz und ein sicheres Gehalt.

Wenn du gerne mit Menschen arbeiten möchtest, dich aber nicht als Lehrer siehst, gibt es noch weitere beliebte Berufe im Sozialwesen. Hier findest du einen Artikel dazu.

Fazit

Wenn du Lehrer oder Lehrerin werden willst, musst du ein anerkanntes Lehramtsstudium absolvieren. Nachdem du dein Studium abgeschlossen hast, kannst du dich an einer deutschen Schule um eine Stelle bewerben. Wenn du erfolgreich bist, wirst du als verbeamtete Lehrkraft eingestellt und hast einen sicheren Arbeitsplatz und ein sicheres Gehalt. Aber bedenke, dass du einige Fähigkeiten und persönliche Voraussetzungen erfüllen solltest, damit du dich in dem Beruf wohlfühlst.

Hi, ich bin Anne ...
ich recherchiere gerne interessante Themen rund um das Studium, die Schule und die Ausbildung. Außerdem liebe ich es, Menschen dabei zu helfen, passende Geschenke für ihre Freunde und Familie zu finden. Denn es gibt so viele praktische und lustige Ideen - es wäre schade, diese nicht zu teilen.