Stern aus Geld falten Jetzt anzeigen   

Welche Arten von Kugelschreiberminen gibt es?

Kugelschreiberminen aus Kunststoff und ein paar Fragezeichen.

Kennst du das, du stehst im Schreibwarenladen vor den Kugelschreiberminen und weißt eigentlich gar nicht, welche Arten es gibt und worauf du achten solltest? Ich möchte dir in diesem Artikel kurz erläutern, welche Unterschiede es gibt, damit du genau weißt, was du brauchst.

Material von Kugelschreiberminen

Wenn du einen Kugelschreiber wählst, denkst du wahrscheinlich mehr an das Schreiberlebnis oder das Design des Stiftes als an die Mine selbst. Doch die Kugelschreibermine kann einen großen Unterschied machen und die Materialien spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Kugelschreiberminen aus Metall sind aus robustem Edelstahl oder Messing gefertigt. Sie bieten eine reibungslose, kontinuierliche Tintenabgabe und sind widerstandsfähig. Sie können bei intensiver Nutzung länger halten und sind ideal für Personen, die viel schreiben oder zeichnen.

Kunststoff-Kugelschreiberminen sind dagegen leichter und flexibler. Sie sind oft günstiger, was sie zu einer guten Wahl macht, wenn du ein Vielschreiber bist. Jedoch sind sie nicht so robust und du solltest daher vorsichtiger sein, wenn du sie wechselst.

Kugelschreiberminen nach Tintenart

Die meisten Kugelschreiberminen enthalten eine Tinte, die ölbasiert ist. Wenn du einen guten Kugelschreiber für den Alltag suchst, dann ist dies eine gute Wahl. Die ölbasierte Tinte trocknet schnell.

Wenn du nach einer umweltfreundlicheren Alternative suchst, dann solltest du zu Kugelschreiberminen greifen, die mit wasserbasierter Tinte gefüllt sind. Diese Tinte trocknet zwar langsamer, lässt sich aber leichter vom Papier entfernen.

Zudem gibt es auch Gel-Kugelschreiberminen, deren Tinte eine gelartige Konsistenz hat. Sie bieten ein weicheres Schreibgefühl und sind auch auf glatten Oberflächen wie Folien oder Fotos gut lesbar. Gel Kugelschreiber gibt es in vielen verschiedenen Farben, was sie besonders attraktiv für das Scrapbooking macht.

Kugelschreiberminen nach Strichstärke

Die Strichstärke von Kugelschreiberminen wird in der Regel in Millimetern (mm) angegeben und kann stark variieren.

  • Feine Minen (0,2 – 0,4 mm): Diese Minen erzeugen dünne, präzise Linien und eignen sich hervorragend für feine Zeichnungen oder Notizen in kleinem Text. Auch wenn du detaillierte Zeichnungen mit deinem Kugelschreiber machen möchtest, kannst du mit feinen Minen besonders schöne Schraffuren erzeugen.
  • Mittlere Minen (0,4 – 0,6 mm): Sie sind die am häufigsten verwendeten Minen und bieten eine gute Balance zwischen Sichtbarkeit und Präzision. Sie eignen sich für fast alle alltäglichen Schreibaufgaben.
  • Breite Minen (0,8 – 1,0 mm): Diese Minen erzeugen breite, auffällige Linien und eignen sich gut zum Markieren von Texten oder zum Erstellen von auffälligen Unterschriften. Sie können jedoch nicht für feine Details verwendet werden.

Ich persönlich bevorzuge die mittleren Kugelschreiberminen, da ich bei feinen Minen gefühlt mehr Kraft aufwenden muss, um etwas zu schreiben. Breite Minen gefallen mir dahingehend nicht, dass zu viel Tinte abgegeben wird, wodurch das Geschriebene schneller verschmieren kann.

Zudem musst du auch beachten, dass breitere Minen nicht so lange halten, wie feine oder mittlere Kugelschreiberminen. Bevorzugst du trotzdem eine breitere Mine, solltest du nach einer Großraummine Ausschau halten.

Fazit

Es gibt verschiedene Arten von Kugelschreiberminen, die sich durch die verwendeten Materialien, die Art der Tinte und die Strichstärke unterscheiden. Welche du wählst, hängt von deinen Vorlieben und deiner vorwiegenden Anwendung ab.

Anne Steder
Ich recherchiere gerne interessante Themen rund um das Studium, die Schule und die Ausbildung. Außerdem liebe ich es, Menschen dabei zu helfen, passende Geschenke für ihre Freunde und Familie zu finden. Denn es gibt so viele praktische und lustige Ideen - es wäre schade, diese nicht zu teilen.