Wie kann ich Professor werden? Diese Frage stellen sich jedes Jahr einige Abiturienten und Studenten. Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, da es von vielen Bedingungen abhängt. Im nachfolgenden Text findest Du verschiedene Wege, eine Professur zu erlangen.
Professor werden – Der klassische Weg
Um über den klassischen Weg Professor zu werden, musst du mit einer Dauer von mindestens zehn Jahren rechnen. Und dabei zählt das eigentliche Studium nicht mit.
Die meisten Studiengänge teilen sich in ein Bachelorstudium mit sechs Semestern und ein Masterstudium mit vier Semestern auf. Ausnahmen bilden hier zum Beispiel die Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen wie Rechtswissenschaften und Medizin. Die Regelstudienzeit von Rechtswissenschaften wird mit zehn Semestern bis zum ersten Staatsexamen angegeben. Um später als Anwalt tätig zu sein, musst Du nach dem Studium ein zweijähriges Referendariat und das zweite Staatsexamen absolvieren. Mediziner studieren dagegen mindestens sechs Jahre.
Nach dieser Zeit wird die Promotion angegangen. Diese wird mit einer Dauer von zwei Jahren veranschlagt. Nach der Promotion folgt die Habilitation. Aber du kannst erst nach einer mehrjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit in der Lehre und Forschung habilitieren. Mit einer Habilitation kannst Du dann beweisen, dass Du dein studiertes Fach thematisch und vor allem pädagogisch beherrschst. Das Erlangen dieses akademischen Titels benötigt je nach Bundesland einige Jahre. Bayern schreibt eine Maximalzeit von vier Jahren vor. Nach der Habilitation schließt das Berufungsverfahren an. Hier werden die offenen Professorenstellen ausgeschrieben. Hierauf musst Du Dich bewerben. Es kommt zu einer Anhörung, wo Du Dich gegen andere Bewerber durchsetzen musst. Danach erfolgt die Ruferteilung und Du erhältst die Professur.