Tassen werden immer wieder gerne verschenkt. Über eine personalisierte Tasse freuen sich die Beschenkten sogar noch ein bisschen mehr. Aber wie kommt eigentlich der Text oder das Bild auf die Tasse? Wie kannst Du eine Tasse selbst gestalten? In diesem Artikel findest Du alle Antworten auf diese und weitere Fragen zum Tassendruck.
Wie funktioniert der Tassendruck?
Es gibt zwei gängige Verfahren. Das Siebdruckverfahren und den Sublimationsdruck. Diese werden in den folgenden Abschnitten kurz beschrieben und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile betrachtet.
Siebdruckverfahren: Tassendruck mit Schablonen
Beim Siebdruckverfahren wird die Druckfarbe mit einem Gummirakel durch eine Schablone auf das Produkt gebracht. Bei diesem Verfahren muss jede Farbe einzeln aufgetragen werden, was zur Folge hat, dass dieses Verfahren auch länger dauert. Jede Farbschicht muss gut getrocknet sein, bevor es mit der nächsten Farbe weitergeht. Die Schablone muss nach jedem Vorgang angepasst werden. Durch die Anzahl der teils aufwendigen Arbeitsschritte fallen bei diesem Verfahren Mehrkosten an. Dieses Verfahren eignet sich eher für Massenproduktionen. Jedoch können mittels dieser Technik sowohl der Tassenboden als auch der Henkel bedruckt werden.
Sublimationsdruck: Kostengünstig drucken
Ein anderes, relativ neues Druckverfahren ist der Sublimationsdruck. Hier wird mit Hitze gearbeitet. Das Motiv wird auf die Tasse eingedampft, also sublimiert. Vorher müssen die Tassen mit einer Schicht Polyesterlack versehen werden. Danach wird mit einer Spezialtinte auf eine Spezialfolie das entsprechende Motiv gedruckt. Anschließend kommt die Tasse in eine Transferpresse, wo das Motiv mittels Hitze auf die Tasse übertragen wird.