Der Schulabschluss ist in Deutschland etwas Selbstverständliches. Doch was hat es mit damit auf sich? Man strebt als Kind immer einen Schulabschluss an, doch welche Möglichkeiten eröffnen die einzelnen Abschlüsse?
Die unterschiedlichen Schulabschlüsse
In Deutschland gibt es insgesamt vier unterschiedliche Schulabschlüsse. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Dauer und Qualifikation für die anstehende berufliche Karriere. Der Hauptschulabschluss wird nach der 9. bzw. 10. Klasse errungen und kann mit dem qualifizierten Hauptschulabschluss erweitert werden. Dieser soll eine bessere Aussicht auf eine Lehrstelle ermöglichen. Der Realschulabschluss, auch bekannt als die Mittlere Reife, wird nach der 10. Klasse errungen. Die Fachhochschulreife ist der nächsthöhere Abschluss und eröffnet den Schülern die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren. Das Abitur als höchster Abschluss ermöglicht den Absolventen das Studium an einer Universität. Das Abitur bekommt man regulär nach 12 bzw. 13 Schuljahren auf dem Gymnasium oder auf dem zweiten Bildungsweg.