23+ lustige und coole Tassen zum verschenken - Jetzt anzeigen

Schleife binden: So wird dein Geschenk perfekt

Schleife binden für wundervolle Geschenke

Ein Geschenk ist eine Freude, die man seinem Gegenüber bereiten möchte. Um diesen Moment zu genießen und die Vorfreude zu steigern, werden Geschenke verpackt. Die Größe und das Gewicht lässt nun vielleicht den Inhalt erahnen, doch genau weiß man es nicht. Wie bei einem guten Gericht gilt auch hier: Das Auge spielt eine große Rolle. Deswegen ist das Schleife binden ein Muss für jedes Geschenk. Doch wie wird die Schleife schön?

Schleife binden: So wird dein Geschenk perfekt

Damit eine Geschenkschleife optimal sitzt, sollte sie gebunden sein.

Nachdem du das Band nach Belieben ein- oder zweifach um das Geschenk gewickelt hast, sorgt ein doppelter Knoten für den richtigen Halt. Das Geschenkband sollte nun auf beiden Seiten etwa gleich lang sein. Anschließend reicht eine normale Schleife aus, um einen optischen Effekt zu bekommen. Entstehen hierbei Probleme, lässt sich ein einfacher Trick anwenden. Forme mit beiden Bändern jeweils eine Schlaufe und binde auch damit einen normalen Knoten.

Im Anschluss kannst du mit der offenen Schere noch das Geschenkband so ziehen, dass es sich einkräuselt. Je nach Material und Länge können die Enden auch abgeschnitten oder eine kleine, persönlich adressierte Karte angebunden werden.

Lies auch hier: 13 Geschenke selbst gestalten

Schleife mit Geschenkband binden

Achte vor dem Schleifen binden zuerst immer darauf, dass das Geschenkband zu dem verwendeten Papier passt. Farben, die nicht zusammenpassen oder Muster mit verschiedenen Themen können kontraproduktiv wirken.

Das Material kann am besten auch nach Thema und der beschenkten Person gewählt werden. Zu einem Stranddesign passen dünne sandfarbene Stofffasern sehr gut. Bei einer romantischen Person zum Beispiel kommen breite weinrote Bänder besser zum Einsatz.

Wenn du etwas Einzigartiges machen willst, kannst du eine Pompon Schleife binden. Dazu schneidest du zwei Stränge der Pomponborte ab, verknotest sie und ziehst leicht an den Schlaufen, um sie aufzulockern. Nimm dann die Mitte für deine Schleife und füge auf beiden Seiten ein Band hinzu und passe es nach Bedarf an.

Du kannst auch große und dekorative Schleifen binden. Dazu machst du eine große Schlaufe mit deinem Band und dann eine weitere Schlaufe, die sich mit der ersten kreuzt. Nimm die oberste Schlaufe und mache eine dritte Schlaufe, die um die beiden anderen Schlaufen herumgeht. Ziehe an den Schlaufen, bis sie fest sitzen, und bausche die Schleife dann auf.

Lies auch hier: 11+ Personalisierte Geschenke

Plastikbänder: Gekräuselte Schleifen aus dünnem Band binden

An sich lässt sich sagen, dass nicht die Breite des Hilfsmittels den Schwierigkeitsgrad setzt, sondern das Material. Plastikbänder eignen sich sehr gut. Sie sind günstig und sie sind in vielen verschiedenen Farben, Strukturen sowie Mustern erhältlich. Zudem lassen sie sich super einkräuseln. Als Highlight kann hier noch mit unterschiedlichen Bändern gearbeitet werden. Egal, ob mehrfarbige oder unterschiedlich breite Bänder – es sind zahlreiche Kombinationen möglich.

Stoffbänder: Schleifen mit besonderer Optik

Für individuelle Geschenke, bei denen das Papier nicht alles bedeckt oder ein wenig transparent ist, bieten sich breite Stoffbänder an. Diese sind in der Regel breiter und weicher. Die gebundenen Schleifen sorgen für eine einzigartige Optik. Allerdings lässt sich der Stoff mit der Schere nicht kräuseln. Aber das Material sorgt dafür, dass die Schleife an der gewünschten Stelle bleibt. Je nach Hersteller und Preisspanne werden Stoffbänder auch mit Drähten an den Rändern verarbeitet.

Sollte das schlichte Design eher zu der beschenkten Person passen, perfekt. Ansonsten kann auch ein breites Stoffband mit einem gekräuselten Plastikband sehr gut miteinander wirken.

Ganz einfache Schleife binden

Willst du einem Geschenk ein besonderes Flair verleihen? Warum versuchst du nicht, eine dekorative Schleife mit einer Gabel zu binden?

Mit dieser einzigartigen Methode erhältst du eine schöne, symmetrische Schleife, die deine Freunde und Familie beeindrucken wird.

  • Beginne mit einem Stück Band oder Schnur und falte es in der Hälfte.
  • Lege die Mitte des gefalteten Bandes über die Zinken einer Gabel, wobei die losen Enden auf beiden Seiten herunterhängen.
  • Wickle dann mit deinen Fingern jedes Ende um die Zinken und überkreuze sie dabei.
  • Wenn du das Ende erreicht hast, ziehst du das gewickelte Band durch die Schlaufe am oberen Ende und ziehst es fest.
  • Voilà – jetzt hast du eine selbst gemachte Schleife mit Gabelbindung!

Es braucht vielleicht etwas Übung, um die Technik zu perfektionieren, aber wenn du sie einmal beherrschst, sind die Möglichkeiten endlos. Warum probierst du es also nicht aus?

Was macht eine Schleife aus?

Dünne Stoffbänder sind schwerer in Szene zu setzen. Die Herausforderung, dass die Schlaufen der Geschenkschleife nicht schlaff herunter hängen, sondern ihre gewünschte Position einnehmen, kann teilweise frustrierend sein.

Der beste Tipp ist es, sie entweder festzukleben oder Kordeln für die Schleifen zu binden. Das Eindrehen von mehreren dünnen Stoffbändern sorgt für Abwechslung und kann von der Schleifenform ablenken. Auch Flechtungen sind möglich und drücken einen gewissen Aufwand für das Geschenk beziehungsweise die Geschenke aus.

Lies auch hier: 23 Persönliche Geschenke für jeden Anlass

So lernen Kinder eine Schleife zu binden

Heutzutage müssen Kinder nicht mehr früh lernen eine Schleife zu binden, denn die meisten Schuhe besitzen einen Klettverschluss. Trotzdem ist es vorteilhaft, wenn du deinem Kind im Alter von fünf oder sechs beibringst, eine Schleife zu binden.

Es gibt verschiedene Techniken, damit dein Kind selbstständig eine Schleife binden kann.

  • Die Zwei-Hasenohren-Technik
  • Die Ein-Hasenohren-Technik

Die Zwei-Hasenohren-Technik

  • Dein Kind macht einen einfachen Knoten.
  • Danach wird jeder einzelne Schnürsenkel zu einem Hasenohr geformt.
  • Die beiden Hasenohren werden dann über Kreuz gelegt und das eine unter das andere geschoben.
  • Diese Technik ist für Kinder anfangs leicht zu erlernen, aber die Schleife sitzt meist etwas locker.

Die Ein-Hasenohren-Technik

  • Dein Kind macht einen einfachen Knoten.
  • Mit einem Schnürsenkel wird ein Hasenohr geformt.
  • Der andere Schnürsenkel wird um das Hasenohr gewickelt und darunter durch geschoben.
  • Diese Technik ist anfangs etwas schwieriger für Kinder zu erlernen, aber damit kommen bessere Schleifen zustande.

Neben diesen Techniken gibt es noch die Möglichkeit, Schleifen binden nach Montessori zu lernen.

Die Montessori-Methode ist ein Kind-zentrierter pädagogischer Ansatz, der das praktische Lernen in den Vordergrund stellt.

Bei der Montessori-Pädagogik lernen die Kinder, mit einem speziellen Stoffstreifen Schleifen zu binden.

Dieser Stoffstreifen wird „Montessori-Bogen“ genannt. Montessori-Bögen kannst du online oder in einigen Geschäften kaufen. Sie sind einfach zu handhaben und ermöglichen es den Kindern, schöne, feste Schlingen zu machen.

Es gibt auch einen Spruch, mit dem Kinder das Schleife binden lernen können. Das Sprichwort lautet: „Links über rechts und dann um den Baum herum“ So können sich Kinder ganz einfach merken, wie man eine Schleife bindet.

Hilfsmittel für Kinder

Es gibt verschiedene Vorrichtungen, die du kaufen kannst, damit dein Kind lernt, eine Schleife zu binden.

Aber du kannst dir auch ganz einfach mit einem Stück Pappe eine Hilfsvorrichtung basteln.

  1. Steche ein paar Löcher in die Pappe.
  2. Fädele einen Schürsenkel durch die Löcher.
  3. Lasse die Schnürsenkel an den letzten Löchern nach außen schauen, damit dein Kind das Binden einer Schleife üben kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen: Jeder kann Schleifen binden. Sowohl für den ordentlichen als auch für den unordentlichen Schenker gibt es den ein oder anderen Tipp, um das Bestmögliche herauszuholen. Also lass Dich nicht unterkriegen, versuche Deine Methode zu finden und vor allem: Genieße den Moment des Schenkens.

Hi, ich bin Anne ...
ich recherchiere gerne interessante Themen rund um das Studium, die Schule und die Ausbildung. Außerdem liebe ich es, Menschen dabei zu helfen, passende Geschenke für ihre Freunde und Familie zu finden. Denn es gibt so viele praktische und lustige Ideen - es wäre schade, diese nicht zu teilen.