Mit dem Medizinstudium bei der Bundeswehr gehen die Studenten die Verpflichtung ein, auch danach noch einige Jahre für die Bundeswehr zu arbeiten. Der Dienst ermöglicht es, viele weitreichende Erfahrungen zu machen. Wer sein Medizinstudium bei der Bundeswehr ableistet, hat den Vorteil, schon ab dem ersten Studientag ein regelmäßiges Gehalt zu verdienen. Doch die Bundeswehr stellt Ansprüche, denen die Studenten gerecht werden müssen. Welche das sind, zeigt dieser Artikel.
Wie lange dauert ein Medizinstudium bei der Bundeswehr?
Die Dauer des Studiums beträgt ungefähr sechs Jahre. Die Zeit beginnt mit der Ableistung einer dreimonatigen Grundausbildung. Nach dieser Ausbildung beginnt dann das eigentliche Studium der Medizin. Die Semesterferien und Praktikumszeiten verbringen die Studenten in verschiedenen Einheiten der Bundeswehr. Im Anschluss an das eigentliche Studium folgt ein sechswöchiger Sprachkurs, welcher die Studenten auf Auslandseinsätze vorbereitet. Danach folgt ein drei Wochen dauerndes Praktikum in einem Bundeswehrkrankenhaus. Erst im Anschluss daran beginnt eine zweijährige Einweisungsphase, welche mit dem praktischen Jahr vergleichbar ist. Auch diese wird in einem Bundeswehrkrankenhaus geleistet. Danach erst folgt ein dreijähriger Einsatz als Truppenarzt.