23+ lustige und coole Tassen zum verschenken - Jetzt anzeigen

Medizin studieren ohne Abitur

Medizin studieren ohne Abitur und Röntgenbilder lesen

Der Beruf des Arztes ist ein echter Traumjob. Das hohe Ansehen, eine gute Bezahlung und vor allem der Gedanke, Menschen helfen zu können, ermutigt viele Schüler, diesen Weg zu gehen. Doch nicht jeder Schüler schafft es, das Abitur mit einer 1,0 abzuschließen. Gibt es eine Möglichkeit, ohne das Abi Medizin zu studieren? 

Medizin studieren ohne Abitur: Geht das?

Bisher galt, wer Medizin studieren möchte, braucht ein sehr gutes Abitur. Noten von 1,0 oder 1,1 sollten es schon sein, wenn man einen der begehrten Studienplätze für Medizin ergattern möchte. Selbst wer mit einem perfekten Abi glänzen kann, muss mitunter nach seiner Bewerbung lange auf einen Studienplatz warten. Mittlerweile sind Wartezeiten von 15 Semestern nicht mehr ungewöhnlich.

Aber kannst du auch ohne ein Abitur Medizin studieren?

Ja! Es gibt mehrere Möglichkeiten, um aus einem medizinischen Beruf heraus ein Medizinstudium beginnen zu können. Du benötigst folgende Voraussetzungen:

  • Du brauchst eine abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich: Notfallsanitäter, medizinische Fachangestellte, Ergotherapeut, Pflegekraft oder auch Arzthelferin.
  • Deine Abschlussnote muss besser als 2,5 sein.
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ist es möglich, dass du ohne das Abitur Medizin studieren kannst. Hast du das Abitur also nicht geschafft, sondern „nur“ einen guten Realschulabschluss erlangt, so ist die Hoffnung auf ein Medizinstudium noch längst nicht abgehakt, sondern nur aufgeschoben.

Ich persönlich finde es sogar vorteilhaft, wenn die angehenden Ärzte schon eine pflegerische Grundausbildung haben.

Lies auch hier: 13+ Geschenke für Ärzte

Medizin ohne Abitur studieren: Ausbildung und Fortbildung

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit, Medizin zu studieren, ohne das Abitur erlangt zu haben.

Wenn du eine Ausbildung in einem anderen beruflichen Umfeld gemacht hast, kannst du dich durch berufliche Fortbildung weiterbilden und so die Zugangsberechtigung zum Studium erlangen. Dazu musst du mindestens 400 Unterrichtsstunden Fortbildung (zum Beispiel die Fortbildung zum Fachwirt) absolvieren, um automatisch die Zugangsberechtigung zur Hochschule zu erhalten und alle Fächer studieren zu können.

Somit können auch Fachwirte, Technikmeister oder Meister aus dem handwerklichen Bereich durch die fundierte Berufsausbildung in den Studienbereich der Medizin kommen und ein Medizinstudium absolvieren.

Aber dabei solltest du nicht vergessen, dass grundlegende Kenntnisse der Biologie und Chemie notwendig sind.

Lies auch hier: 23 Geschenke für Studenten

Medizin studieren ohne Abitur: Der richtige Weg?

Es gibt keinen richtigen Weg, aber es gibt mehrere Möglichkeiten, um ans Ziel zu kommen. Wenn du kein Einser-Abi geschrieben hast, dann musst du deinen Traum Arzt zu werden, nicht aufs Eis legen.

Wie wäre es einfach, wenn du eine Ausbildung im medizinischen Bereich machst? So sammelst du Erfahrung und kannst schon vorab feststellen, ob es sich für dich lohnt, einige Semester auf den Studienplatz zu warten.

Ähnlich sieht es aus, wenn du nach dem Realschulabschluss eine Ausbildung zur Krankenschwester oder zum Krankenpfleger machst. Wenn du auf diesem Wege die Möglichkeit bekommst, ohne ein Abitur Medizin zu studieren, dann ist das doch ideal. Durch deine praktischen Erfahrungen bringst du viel mehr Wissen und Stärke mit als ein Abiturient, der gerade die Schule beendet hat. Also finde deinen eigenen Weg.

Vielleicht gehörst du zu denjenigen Medizinern, die ohne ein Abitur den Titel Dr. med. erhalten.

Diese Fächer musst du gut können, um Medizin zu studieren

Ganz egal ob du ohne Abitur Medizin studieren willst oder ob du mit guten Noten ein Medizinstudium beginnen möchtest, so brauchst du schon viele Kenntnisse aus der Schule, um das schwierige Medizinstudium gut bewältigen zu können.

Es ist auf jeden Fall von Vorteil, wenn du in den naturwissenschaftlichen Fächern gute Noten vorweisen kannst, damit deine Bewerbung eine Chance hat. Chemie und Biologie sind wichtig, denn hier erlangst du erste Erkenntnisse der Medizin und biochemischen Prozesse. Auch Physik ist von Vorteil, um einige wichtige Prozesse der Medizin verstehen zu können. Latein wird ebenfalls für die Ausbildung zum Mediziner benötigt.

Fazit

Wie du siehst, ist es möglich, auch ohne Abitur Medizin zu studieren. Das bedeutet nicht, dass der Weg einfach ist, aber wenn du dir deinen Traum, Arzt zu werden, wirklich erfüllen willst, gibt es Mittel und Wege.

Hi, ich bin Anne ...
ich recherchiere gerne interessante Themen rund um das Studium, die Schule und die Ausbildung. Außerdem liebe ich es, Menschen dabei zu helfen, passende Geschenke für ihre Freunde und Familie zu finden. Denn es gibt so viele praktische und lustige Ideen - es wäre schade, diese nicht zu teilen.