Körnerkissen sind wunderbar, um Schmerzen und Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern. Denn durch die Wärme, die von den Körnern abgegeben wird, können Verspannungen gelöst, entzündete Bereiche beruhigt und die Durchblutung gefördert werden. Im Gegensatz zu Medikamenten oder Schmerzsalben haben Körnerkissen keine unerwünschten Nebenwirkungen und können immer wieder verwendet werden. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, wie Körnerkissen funktionieren, welche Arten von Körnern am besten geeignet sind und wie du ein Körnerkissen richtig benutzt.
7+ Beliebte Körnerkissen
1. Körnerkissen für den Nacken und die Schultern
Werbung
2. Weizen Körnerkissen mit 24 Kammern
Werbung
3. Körnerkissen mit einer Füllung aus Hirse und Lavendel
Werbung
4. Leinsamen Körnerkissen für Frauen
Werbung
5. Traubenkernkissen
Werbung
6. Kirschkernkissen
Werbung
7. Wärmekissen Faultier
Werbung
Lies auch hier: 19+ Faultier Geschenke
8. Dinkelkissen mit mehreren Kammern
Werbung
Was sind Körnerkissen und wie funktionieren sie?
Körnerkissen sind Kissen oder Beutel, die mit verschiedenen Arten von getrockneten Körnern gefüllt sind.
Um ein Körnerkissen zu verwenden, muss es für eine bestimmte Zeit in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden, um die Wärme in den Körnern zu aktivieren. Sobald es die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird es auf den betroffenen Bereich aufgelegt, um sofortige Linderung zu bieten.
Die warmen Körner geben bei direktem Kontakt Wärme an den Körper ab und verbessern dadurch die Durchblutung in den betroffenen Bereichen. Dadurch können Schmerzen und Verspannungen gelindert werden, während die Wärme den Körper entspannen und beruhigen kann.
Lies auch hier: Prüfungsstress
Warum sind Körnerkissen eine beliebte natürliche Heilmöglichkeit?
- Die Wärme, die von den Körnern abgegeben wird, ermöglicht eine schnelle Linderung von Schmerzen und Beschwerden in verschiedenen Körperbereichen. Im Gegensatz zu Schmerzmitteln oder Salben haben Körnerkissen keine unerwünschten Nebenwirkungen und sind daher eine schonende Alternative.
- Körnerkissen sind sehr einfach zu verwenden – egal ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs.
- Sie sind eine kostengünstige Lösung im Gegensatz zu anderen Therapien und Behandlungen, die oft sehr teuer sind.
- Sie sind umwelt- und gesundheitsfreundlich, da sie frei von Chemikalien sind und aus natürlichen Materialien hergestellt werden.
Lies auch hier: Nachhaltige Geschenke
Verschiedene Arten von Körnern für Körnerkissen
Es gibt verschiedene Arten von Körnern, die für Körnerkissen verwendet werden können. Jede Art von Korn hat ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche. Hier sind die gebräuchlichsten Arten:
- Dinkelkörner werden am häufigsten für Körnerkissen verwendet. Sie sind langlebig, halten die Wärme gut und sind relativ kostengünstig. Dinkelkörner werden oft für die Entlastung von Nacken- und Rückenschmerzen empfohlen.
- Kirschkerne sind eine weitere beliebte Wahl. Sie sind besonders nützlich bei der Linderung von Menstruationsbeschwerden.
- Traubenkerne sind kleiner und leichter als Kirschkerne und halten die Wärme ähnlich gut. Sie eignen sich besonders für kleine Kissen und Pads, die auf spezifische Schmerzpunkte aufgelegt werden können.
- Weizenkörner sind eine weitere gebräuchliche Kornart. Sie sind etwas billiger als Dinkelkörner und ebenfalls sehr effektiv bei der Linderung von Nackenschmerzen und Muskelverspannungen.
- Buchweizenkörner eignen sich besonders für Menschen, die an Allergien leiden, da sie hypoallergen sind. Buchweizenkörner behalten die Wärme sehr gut und halten länger die Form als andere Arten von Körnern.
- Hirsekörner sind sehr klein und können daher gut für kleinere Körnerkissen verwendet werden, die auf bestimmte Schmerzzonen aufgelegt werden. Hirsekörner halten die Wärme gut, obwohl sie etwas weniger langlebig sind als andere Kornarten.
Wir haben ein Kirschkernkissen und ein Kissen, das mit Dinkelkörnern gefüllt ist. Ich empfinde beide als sehr wohltuend, aber die Kirschkerne halten schon länger die Wärme fest. Das kann aber auch daran liegen, dass das Kissen größer ist als das andere.
Lies auch hier: 17 Geschenke für deine Kollegin
Anwendungsgebiete für Körnerkissen
Körnerkissen können bei einer Vielzahl von Beschwerden und Schmerzen eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsgebiete:
- Verspannungen und Muskelschmerzen: Wärme kann Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern. Körnerkissen können helfen, die Durchblutung zu erhöhen und den Schmerz in den Muskeln zu reduzieren.
- Menstruationsbeschwerden: Wärme kann auch bei Menstruationsschmerzen helfen, indem sie die Durchblutung erhöht und Krämpfe reduziert.
- Nackenschmerzen und Steifheit: Sie sind besonders effektiv bei Schmerzen im Nacken und Steifheit. Sie können den Nacken entspannen und die Durchblutung erhöhen, um Schmerzen und Steifheit zu reduzieren.
- Rückenschmerzen: Körnerkissen können auch bei Rückenschmerzen sehr hilfreich sein. Wenn sie auf den Rücken gelegt werden, können sie Schmerzen lindern, die durch eine schlechte Körperhaltung, Muskelverspannungen oder Verletzungen verursacht werden.
- Arthritis und Gelenkschmerzen: Wärme kann auch bei Arthritis und Gelenkschmerzen helfen, indem sie die Beweglichkeit verbessert und die Schmerzen reduziert.
- Bauchschmerzen und Übelkeit: Meinen Kindern und mir hilft ein Körnerkissen dabei, das Unwohlsein zu lindern.
Es ist jedoch immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor du eine Therapie mit Körnerkissen beginnst, um sicherzustellen, dass du keine zugrundeliegende Erkrankung hast, die eine spezielle Behandlung erfordert.
Verwendung und Pflege von Körnerkissen
Wenn du ein Körnerkissen kaufst, ist es wichtig zu wissen, wie du es richtig verwendest und pflegst. Hier sind einige Tipps für dich!
Wie benutzt du ein Körnerkissen richtig?
- Erhitze das Kissen in der Mikrowelle oder im Backofen (laut Herstellerangaben) bis es die gewünschte Temperatur erreicht hat.
- Lege das Kissen auf den betroffenen Bereich und lasse es für 20-30 Minuten wirken.
- Stelle sicher, dass das Kissen nicht zu heiß ist und schütze deine Haut vor Verbrennungen.
Wie oft solltest du ein Wärmekissen verwenden?
Es gibt keine festen Regeln dafür. Es hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Schmerzniveau ab. In der Regel können sie mehrmals am Tag verwendet werden, solange sie nicht zu heiß sind und keine negativen Auswirkungen auf deine Haut oder deine Schmerzen haben.
So reinigst und pflegst du dein Körnerkissen
Um dein Wärmekissen sauber und hygienisch zu halten, ist es wichtig, dass du es regelmäßig reinigst.
- Verwende einen waschbaren Kissenbezug aus Baumwolle oder Kunstfaser, um das Kissen bequem in der Waschmaschine zu waschen.
- Entferne regelmäßig die Körner aus dem Kissen.
- Lasse das Kissen vollständig trocknen, bevor du neue Körner hinzufügst.
- Wenn das Kissen tief verschmutzt ist, verwendet milde Seifenlösung oder Essiglösung.
- Vermeide es, das Kissen direkter Sonnenbestrahlung auszusetzen, da die Wärme des Sonnenlichts den Füllmaterialien schaden kann.
Fazit
Wärmekissen sind eine natürliche und effektive Methode, um Schmerzen und Verspannungen zu lindern. Sie können bei vielen Schmerzen eingesetzt werden, z. B. bei Nackenschmerzen, Übelkeit, Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, sie richtig zu verwenden und die Anweisungen des Herstellers zu befolgen. Bei richtiger Pflege können Körnerkissen für lange Zeit Erleichterung schaffen.
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 6.06.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API * Affiliate Links / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten / Haftungsausschluss für Preise