Heißgetränke wie Tee, Kaffee oder Glühwein werden in der Regel aus einer hitzebeständigen Kaffeetasse getrunken. Eine Alternative dazu ist die Verwendung von einem Kaffeebecher. Zwischen Becher und Tasse gibt es einige Unterschiede und du solltest vor dem Kauf auf bestimmte Dinge achten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kaffeebecher und einer Kaffeetasse?
In der Regel wird dann von einer Kaffeetasse gesprochen, wenn diese über einen Henkel verfügt. Heißgetränke wie Kaffee, Tee oder Kakao werden häufig damit serviert. In der Regel besteht eine Kaffeetasse aus Porzellan oder Keramik und wird mit einer Untertasse ergänzt. Wenn es sich um Teetassen handelt, so sind diese in der Regel dünnwandiger und flacher, als dies bei Kaffeetassen der Fall ist. Der Grund liegt darin, dass Tee häufiger nachgegossen wird und der Kaffee jedoch länger warm bleiben soll.
Im Unterschied dazu ist ein Kaffeebecher ein kegel- oder zylinderförmiges Trinkgefäß, das nicht mit einem Henkel versehen ist. Auch wird von einem Becher gesprochen, wenn das Volumen bei 250 Milliliter liegt.
Aus welchem Material sind Kaffeebecher?
Kaffeebecher können aus verschiedenen Materialien bestehen. Für den alltäglichen Gebrauch bestehen sie aus Keramik, Porzellan oder Glas. Aber es gibt auch andere Einsatzbereiche für Kaffeebecher. Nämlich im sogenannten Coffee-to-go-Geschäft. Die hierfür verwendeten Becher werden in der Regel aus Polystyrol hergestellt. Die umweltfreundlichere Version sind die Mehrwegbecher. Diese bestehen aus Melamin-Formaldehyd-Harz und werden zum Teil mit Bambusfasern und Maismehl-Anteilen ergänzt oder werden alternativ auch aus Edelstahl hergestellt.