Welches sind die wichtigsten Doktortitel?
Die Bandbreite an Studiengängen, in denen eine Promotion möglich ist, wird immer größer. Demnach sind die Doktortitel nicht mehr so übersichtlich. Die bekannten Titel Dr. med., Dr. rer. nat. und Dr. ing. werden durch etliche Kürzel ergänzt. Oder weißt du auf Anhieb, was Dr. rer. cur. oder Dr. paed. bedeutet?
Dr. med.
Dr. med. (medicinae) ist der Doktor der Medizin. Dieser Titel wird je nach Fachrichtung mit einem Zusatz versehen. Dr. med. dent. für Zahnärzte oder Dr. med. vet. für Tierärzte.
Dr. rer. nat.
Dr. rer. nat. (rerum naturalium) ist der Doktor der Naturwissenschaft. Dieser Titel wird in der Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Geografie, Pharmazie oder Psychologie verliehen.
Dr. phil.
Dr. phil. (philospophiae) wird in den klassischen philosophischen Fakultäten verliehen. Diese beinhalten u.a. Geschichte, Philosophie, Sprachwissenschaften, Politikwissenschaften und Pädagogik.
Dr. ing.
Dr. ing. ist die Bezeichnung für einen Doktor der Ingenieurwissenschaften und international sehr hoch angesehen.
Wie erhalte ich einen Doktortitel?
Einen Doktortitel kannst du erhalten, wenn du nach dem Ende deines Master– oder Diplomstudiums ein Promotionsstudium absolvierst. Eine Ausnahme haben die Medizinstudenten. Diese können studienbegleitend ihre Doktorarbeit anfertigen. In Deutschland kannst du an einer Universität oder einer gleichgestellten Hochschule promovieren. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, an einem Institut zu promovieren, welches mit einer Hochschule kooperiert.
Wenn die Betreuung durch einen Doktorvater oder eine Doktormutter vorhanden ist, kannst du dich an die Bearbeitung deines Promotionsthemas machen. Für eine Promotion musst du etwa fünf Jahre einplanen. Medizinstudenten benötigen häufig nur ein bis zwei Jahre. Dies ist darin begründet, dass häufig Datensätze statistisch analysiert werden.
Um den Doktortitel zu erhalten, musst du:
- motiviert sein,
- häufig deine wissenschaftlichen Daten publizieren,
- eine Doktorarbeit schreiben und
- die mündlich verteidigen.
Ist das alles geschafft, kannst du dich mit einem selbst gebastelten Doktorhut schmücken und ordentlich feiern!
Möchtest du jetzt noch wissen, ob sich dieser Aufwand für deine Karriere lohnt?
Warum sollte ich promovieren?
Der Doktortitel stellt eine Voraussetzung dar, wenn du eine wissenschaftliche Karriere anstrebst. Sicherlich kannst du auch ohne eine Promotion eine gute Anstellung finden, aber häufig werden Führungspositionen an Mitarbeiter vergeben, die einen Doktortitel besitzen.
Natürlich macht sich der Titel auch finanziell bemerkbar. Durch die Promotion hast du gezeigt, dass du selbstständig arbeiten kannst. Zudem kannst du Erfahrungen im Projektmanagement vorweisen.
Wenn du weißt, dass du gerne wissenschaftlich arbeiten möchtest, dann solltest du auf jeden Fall über eine Promotion nachdenken. Insbesondere dann, wenn du eine Anstellung als Professor anstrebst, ist die Promotion eine grundlegende Voraussetzung.
Fazit
Ich empfinde die Zeit meiner Promotion als eine sehr tolle Erfahrung. Auch wenn ich mich mittlerweile anders orientiert habe, macht es mich dennoch besonders stolz, diesen Weg eingeschlagen zu haben. Wer weiß, was die Zukunft noch bringt…
Weiterführende Links