23+ lustige und coole Tassen zum verschenken - Jetzt anzeigen

Doktorarbeit schreiben: Leitfaden

Eine Doktorarbeit zu schreiben bedeutet sehr viel Arbeit und Fleiß.

Denkst du darüber nach zu promovieren? Eine Doktorarbeit ist eine wichtige wissenschaftliche Arbeit, die dazu dient, den Doktorgrad zu erhalten. Aber beim Schreiben einer Doktorarbeit gibt es ein paar Dinge zu beachten, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Hier findest du wertvolle Tipps!

Doktorarbeit schreiben: Worauf kommt es an?

Wenn es darum geht, eine Doktorarbeit zu schreiben, gibt es ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest.

  1. Achte darauf, dass du eine klare Forschungsfrage oder ein Problem hast, das du untersuchen willst. Diese dient als Leitfaden für deine Arbeit und hilft dir, dich zu konzentrieren.
  2. Achte darauf, dass du alle Quellen, die du verwendest, korrekt zitierst und dich an die akademische Ethik und Integrität hältst.
  3. Und schließlich solltest du dein Publikum kennen – wer wird deine Arbeit lesen? Passe deine Sprache und deinen Ansatz entsprechend an.

Auch wenn die Einzelheiten je nach Fachbereich und Hochschule variieren können, sind die oben genannten Punkte die wichtigsten Überlegungen für eine erfolgreiche Doktorarbeit.

Lies auch hier: 11+ Geschenke zur Promotion

Doktorarbeit schreiben

Umfang

Der Umfang einer Doktorarbeit ist je nach Fachgebiet und individueller Forschung sehr unterschiedlich.

Im Allgemeinen sollte sie jedoch ein tiefes Verständnis des Themas zeigen und einen einzigartigen Einblick oder Beitrag zu diesem Bereich liefern. Daher ist es wichtig, dass das Thema spezifisch genug ist, um es gründlich zu erforschen, aber nicht so eng gefasst, dass es nur begrenzte Forschungsergebnisse oder Literatur gibt.

Die Seitenzahl ist ebenfalls sehr unterschiedlich und kann zwischen 60 und 500 Seiten liegen.

Die Doktorarbeit ist also in der Regel eine größere Aufgabe als andere akademische Arbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten.

Lies auch hier: 13 Geschenke zum Master

Lies auch hier: 15 Geschenke zum Bachelor

Zeitplan

Das kommt ganz darauf an, wie viel Zeit du hast und wie viel Arbeit du bereits in deine Forschung gesteckt hast. In der Regel dauert es mindestens ein, aber in der Regel zwei oder drei Jahre, um eine Doktorarbeit zu schreiben.

Wenn du nebenbei noch andere Verpflichtungen hast, wie zum Beispiel einen Vollzeit-Job oder eine Familie, kann es schwierig sein, genug Zeit zu finden. In diesem Fall ist es ratsam, sich Hilfe von anderen zu holen, entweder durch ein Doktorandenprogramm an deiner Hochschule oder durch einen Babysitter.

Diese können dir nicht nur beim Schreiben helfen, sondern auch bei der Literaturrecherche, dem Verfassen von Fragebögen und der Auswertung der Ergebnisse.

Literaturrecherche

Eine gute Literaturrecherche ist die Grundlage für eine erfolgreiche Doktorarbeit.

  • Zunächst solltest du eine Liste der wichtigsten Keywords und Suchbegriffe erstellen, um deine Suche zu starten.
  • Danach kannst du verschiedene Quellen durchsuchen, sowohl allgemeine wie auch fachspezifische, um die neuesten Forschungsergebnisse zu finden.
  • Es ist wichtig, dass du nicht nur Primärquellen verwendest (das heißt, Forschungsartikel, die von anderen Forschern geschrieben wurden), sondern auch Sekundärquellen (zum Beispiel Bücher oder Rezensionen).
  • Zuletzt solltest du deine Ergebnisse organisieren und kategorisieren, damit du sie später leicht wiederfinden kannst.

Richtig zitieren

Eine wissenschaftliche Arbeit ist nicht vollständig, ohne dass die verwendeten Quellen richtig zitiert und referenziert wurden. Du solltest daher sicherstellen, dass du alle Quellen, die du in deiner Arbeit verwendest, korrekt zitierst.

Es gibt verschiedene Zitierstile, wie zum Beispiel MLA, APA oder Harvard. Welchen Stil du verwendest, hängt von deiner Hochschule und deinem Fachgebiet ab.

Du solltest dich also im Vorfeld erkundigen, welchen Stil du verwenden sollst, um sicherzustellen, dass du ihn korrekt anwendest.

Methodik

Wenn du deine Forschungsfrage oder das Problem, das du untersuchen willst, identifiziert hast, ist es an der Zeit, deine Methodik festzulegen. Das heißt, du musst entscheiden, welche Art von Forschung du durchführen willst und welche Methoden du verwendest.

Es gibt verschiedene Arten von Forschung, zum Beispiel experimentelle, qualitative oder quantitative Forschung. Welche du verwendest, hängt von deinem Thema und deiner Forschungsfrage ab.

Du solltest auch verschiedene Methoden der Datenerhebung in Betracht ziehen, zum Beispiel Befragungen, Experteninterviews oder Beobachtungen. Die Art der Forschung und die verwendeten Methoden sollten in deiner Arbeit klar und deutlich definiert sein.

Ergebnisse

Nachdem du deine Forschung durchgeführt und deine Daten gesammelt hast, ist es an der Zeit, deine Ergebnisse zu analysieren. Dieser Prozess kann sehr aufwendig sein und erfordert viel Zeit und Geduld.

Du musst sicherstellen, dass du alle relevanten Daten analysierst und interpretierst, bevor du deine Schlussfolgerungen ziehst. Es ist auch wichtig, dass du deine Ergebnisse kritisch beurteilst und nicht einfach nur diejenigen auswählst, die deine Hypothese unterstützen.

Schlussfolgerung

Die Schlussfolgerung ist der letzte Teil deiner Doktorarbeit. Hier fasst du noch einmal zusammen, was du in deiner Arbeit untersucht hast, und ziehst deine eigenen Schlussfolgerungen.

Du solltest auch klar definieren, welche Implikationen deine Ergebnisse für die Praxis haben.

Es ist wichtig, dass du in der Schlussfolgerung nur neue Informationen präsentierst, die nicht bereits in den vorherigen Kapiteln deiner Arbeit enthalten waren.

Doktorarbeit schreiben Voraussetzungen

Voraussetzungen, um eine Doktorarbeit zu schreiben, sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, gute Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse. Eine Promotion ohne Studium ist nicht möglich.

Es ist in vielen Fachrichtungen üblich, eine Doktorarbeit zu schreiben, um den Doktortitel zu erhalten. Die häufigsten Doktortitel werden in folgenden Studiengängen verliehen:

StudiumAnzahl Promotionen 2019Anzahl Promotionen 2020Anzahl Promotionen 2021
Naturwissenschaften43.74144.70546.816
Medizin41.04945.97452.041
Ingenieurwissenschaften33.25434.20235.757
Recht-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften30.99332.19033.405
Geisteswissenschaften21.74520.85421.485

Lies auch hier: 15+ Geschenke für Biologen

Lies auch hier: 13+ Geschenke für Ärzte

Bewerbungsunterlagen für eine Doktorarbeit

Wenn du dich für eine Doktorarbeit bewerben möchtest, musst du in der Regel ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf einreichen.

Dein Motivationsschreiben sollte deine Gründe dafür erläutern, warum du dich für eine Doktorarbeit interessierst und was deine Ziele sind.

Dein Lebenslauf sollte deine bisherigen akademischen Erfolge und deine beruflichen Erfahrungen enthalten.

Wenn du dich für eine Doktorarbeit bewerben möchtest, kannst du auch ein Forschungsvorhaben einreichen. Dies ist jedoch nicht immer erforderlich.

Ein Forschungsvorhaben ist ein kurzes Papier, in dem du deine geplante Forschung beschreibst und erläuterst, warum sie wichtig ist. Wenn du ein Forschungsvorhaben einreichen möchtest, solltest du sicherstellen, dass es klar und deutlich ist und deine Forschungsfrage klar definiert. Du solltest auch sicherstellen, dass du die notwendigen Forschungsmethoden und -daten beschreibst.

Falls du dich für eine Doktorarbeit bewerben möchtest, kann es auch erforderlich sein, ein Referenzschreiben von einem akademischen Mentor oder einer anderen Person einzureichen, die deine Arbeit kennt.

Wenn du also eine Doktorarbeit schreiben möchtest, musst du zunächst ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen können.

Doktorarbeit schreiben neben dem Beruf

Eine Doktorarbeit zu schreiben, kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber manchmal muss man sie auch neben dem Job erledigen.

Es mag überwältigend erscheinen, aber es gibt Möglichkeiten, die Anforderungen der Arbeit und die Fertigstellung deiner Dissertation unter einen Hut zu bringen.

  • Ein Tipp ist, sich konkrete, erreichbare Ziele zu setzen. Dazu könnte gehören, dass du dir eine bestimmte Anzahl von Stunden pro Woche nur für das Schreiben deiner Dissertation vornimmst oder dass du dir an bestimmten Tagen Zeit für dein Projekt nimmst.
  • Es ist auch wichtig, dass du mit deinem Arbeitgeber über dein Projekt sprichst und ihm mitteilst, dass du dich freistellen lassen oder deinen Zeitplan flexibel gestalten musst.
  • Und vergiss nicht, Pausen zu machen und dir Zeit für dich selbst zu nehmen, während du beide Aufgaben unter einen Hut bringst.

Denke daran, dass es vielleicht nicht einfach ist, aber das Endergebnis deiner Abschlussarbeit wird all die harte Arbeit wert sein.

Welches Gehalt erhalten Doktoranden?

Wenn du darüber nachdenkst, in Deutschland zu promovieren, lautet eine wichtige Frage wahrscheinlich: Was für ein Gehalt kannst du als Doktorand/in erwarten?

Die Antwort ist, dass es sehr unterschiedlich ist, je nachdem, ob du direkt an der Universität angestellt bist oder im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeitest, das von Dritten finanziert wird.

In jedem Fall aber setzt die Bundesregierung das monatliche Mindestgehalt für Doktoranden auf 1.365 Euro vor Steuern fest. Viele Universitäten bieten außerdem zusätzliche Stipendien und mögliche Lehrtätigkeiten an, die dein Gesamteinkommen erhöhen können.

Das Gehalt ist zwar ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Promotionsprogramms, sollte aber nicht der einzige sein – auch die Forschungsmöglichkeiten und der Zugang zu Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Promotion.

Wenn du das richtige Programm für dich findest, wirst du auf lange Sicht wahrscheinlich das beste finanzielle Ergebnis erzielen.

Doktorarbeit schreiben lassen: Ist das legal?

Es mag dich überraschen, aber jemanden zu beauftragen, deine Doktorarbeit zu schreiben, verstößt in Deutschland nicht gegen das Gesetz. Dies trifft dann zu, wenn der Ghostwriter und der Auftraggeber ein Dokument unterzeichnen, dass den Ghostwriter zum Verschweigen der eigenen Urheberschaft verpflichtet. (Quelle)

Dennoch gilt es als akademisches Fehlverhalten. Viele Hochschulen haben strenge Richtlinien für die Inanspruchnahme externer Hilfe. Deshalb solltest du sie unbedingt verstehen und befolgen, bevor du dich entscheidest, jemanden mit dem Schreiben deiner Doktorarbeit zu beauftragen.

Außerdem solltest du bedenken, dass du dadurch zwar kurzfristig Zeit und Mühe sparst, aber wenn du deine Integrität und ethischen Grundsätze vernachlässigst, kann das langfristige Folgen für deinen Ruf und deine Karriereaussichten haben.

Letztlich liegt die Entscheidung bei dir, aber bedenke die möglichen Risiken, bevor du dich entscheidest. Es immer besser, hart zu arbeiten und deinen Abschluss aus eigener Kraft zu erreichen.

Fazit

Das Schreiben einer Doktorarbeit ist ein großes Unterfangen, aber es kann auch eine überwältigende Aufgabe sein. Wenn du dich jedoch an die Tipps in diesem Artikel hältst, kannst du die Herausforderungen meistern und deine Dissertation erfolgreich abschließen. Denke daran, dir genügend Zeit zu nehmen, um dein Thema gründlich zu recherchieren, und stelle sicher, dass du regelmäßig mit deinem Betreuer oder Mentor sprichst. Setze dir außerdem konkrete Ziele und organisiere deine Zeit, um sicherzustellen, dass du auch weiterhin produktiv arbeitest. Wenn du dich an diese Tipps hältst, wirst du bald feststellen, dass das Schreiben deiner Doktorarbeit gar nicht so schwer ist, wie du vielleicht gedacht hast.

Hi, ich bin Anne ...
ich recherchiere gerne interessante Themen rund um das Studium, die Schule und die Ausbildung. Außerdem liebe ich es, Menschen dabei zu helfen, passende Geschenke für ihre Freunde und Familie zu finden. Denn es gibt so viele praktische und lustige Ideen - es wäre schade, diese nicht zu teilen.