Denkst du darüber nach, zu promovieren? In diesem Leitfaden findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob eine Doktorarbeit das Richtige für dich ist.
Dissertationen sind langwierige Forschungsarbeiten, die Studierende verfassen, um ihren Doktortitel zu erwerben.
Die Vorteile eines Doktortitels sind zahlreich: Unter anderem kann ein Doktortitel dir helfen, einen gut bezahlten Job zu finden, Fachwissen auf deinem Gebiet zu erwerben und wertvolle Kontakte zu anderen Wissenschaftlern zu knüpfen.
Eine Promotion ist auch eine gute Möglichkeit, mehr über dich selbst und deine Fähigkeiten zu erfahren. Sie kann dir helfen, ein besserer Forscher, Denker und Kommunikator zu werden.
Die Anzahl der Dissertationen in Deutschland sind sehr hoch, wie aus einer dem Statistischen Bundesamt hervorgeht.
Studium | Anzahl Promotionen 2019 | Anzahl Promotionen 2020 | Anzahl Promotionen 2021 |
---|---|---|---|
Naturwissenschaften | 43.741 | 44.705 | 46.816 |
Medizin | 41.049 | 45.974 | 52.041 |
Ingenieurwissenschaften | 33.254 | 34.202 | 35.757 |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 30.993 | 32.190 | 33.405 |
Geisteswissenschaften | 21.745 | 20.854 | 21.485 |
Eine Doktorarbeit ist eine lange, detaillierte Arbeit, die Studierende schreiben, um einen Doktortitel zu erhalten.
Die Wahl eines Themas für deine Doktorarbeit kann eine entmutigende Aufgabe sein. Denn es gibt so viele Möglichkeiten, dass es schwer sein kann, sich auf ein Thema festzulegen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, ein Thema für deine Dissertation zu finden:
Die Recherche für eine Dissertation kann entmutigend erscheinen, aber das muss sie nicht sein.
Um loszulegen, solltest du dir zunächst die Aufgabenstellung und die von deinem Professor zur Verfügung gestellten Quellen durchlesen.
Sobald du weißt, was verlangt wird, kannst du mit dem Brainstorming über mögliche Themen beginnen. Sobald du deinen Fokus eingegrenzt hast, ist es an der Zeit, erste Recherchen anzustellen.
Dazu kannst du Artikel, Bücher oder andere akademische Quellen lesen. Notiere dir beim Lesen besonders relevante oder interessante Informationen. Wenn du genug Informationen gesammelt hast, kannst du mit dem Schreiben deiner Arbeit beginnen.
Vergiss nicht, deine Quellen zu zitieren und dich bei Fragen an deinen Professor zu wenden. Mit ein wenig Mühe und Planung kann der Forschungsprozess viel weniger entmutigend sein, als er zunächst scheint.
Das Verfassen einer Doktorarbeit ist ein Prozess, der schrittweise und konsequent über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt werden sollte. Um dir diesen Prozess zu erleichtern, findest du hier fünf Tipps, die dir helfen können, eine qualitativ hochwertige Dissertation zu verfassen. Da ich selber promoviert habe, weiß ich, worauf es beim Verfassen der Doktorarbeit ankommt.
Eines der wichtigsten Dinge, die du beim Schreiben deiner Doktorarbeit tun kannst, ist, frühzeitig damit zu beginnen. So hast du genügend Zeit, um schrittweise daran zu arbeiten, was zu einem qualitativ hochwertigeren Endprodukt führen wird.
Wenn du wie ich eine wissenschaftliche Promotion machst, dann kannst du auch schon parallel zur Forschung deinen Methodenteil schreiben oder damit beginnen, die Einleitung zu formulieren. Stimme dies aber auch mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin ab.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Erstellung deiner Doktorarbeit ist die Erstellung eines Plans. So kannst du den Überblick behalten und sicherstellen, dass du alle notwendigen Themen abdeckst.
Um eine gute Dissertation zu schreiben, musst du gut organisiert sein. Das bedeutet, dass du ein System haben musst, um deine Notizen, Ideen und Entwürfe im Auge zu behalten.
Eine der besten Methoden, um sicherzustellen, dass deine Doktorarbeit von hoher Qualität ist, besteht darin, dich mit deinem Betreuer zu beraten. Er kann dir dabei helfen, sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Themen abdeckst und dass deine Dissertation alle Anforderungen erfüllt.
Schließlich solltest du dir beim Verfassen deiner Doktorarbeit Zeit lassen. Wenn du den Prozess überstürzt, führt das nur zu minderwertigen Ergebnissen.
In einer Doktorarbeit stellst du eine These auf, die du anhand von Daten bestätigst oder widerlegst. Ich schreibe bewusst widerlegen, denn aus einer Ausgangsthese können sich verschiedene neue Ansätze entwickeln.
Eine Doktorarbeit ist folgendermaßen aufgebaut:
Alle Ergebnisse werden hinsichtlich deiner aufgestellten These bewertet und mit anderen Daten verglichen. Gerade bei der Diskussion solltest du einen besonderen Wert darauf legen, alle verwendeten Quellen zu benennen.
Die Anzahl der Seiten ist kein ausschlaggebendes Kriterium für eine gute Doktorarbeit. Je nach Fachbereich können sich die Anforderungen nämlich deutlich unterscheiden.
Du hast es also geschafft, deine Promotion in die Endphase zu bringen! Herzlichen Glückwunsch! Hier sind ein paar Dinge, die du beim Abschluss dieses Prozesses beachten solltest.
Durch das Anfertigen einer Doktorarbeit kannst du Fähigkeiten vorweisen, die besonders geschätzt werden.
Diese erworbenen Fähigkeiten sind bedeutend, wenn es darum geht, eine Führungsposition zu erhalten. Daher wirkt sich ein Doktortitel in den meisten Fachgebieten sowohl positiv auf deine Karriere als auch dein Gehalt aus.
Lies hier weiter: Verteidigung der Doktorarbeit – Wertvolle Tipps
Eine Doktorarbeit zu schreiben, kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber mit ein wenig Mühe und Planung ist es gar nicht so schwer. Hier sind fünf Tipps, die dir dabei helfen können, eine gute Abschlussarbeit zu schreiben: Fang früh an, mache dir einen Plan, organisiere dich, sprich mit deinem Betreuer und nimm dir Zeit. Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du eine qualitativ hochwertige Abschlussarbeit verfassen, die allen Anforderungen deiner Hochschule gerecht wird.