23+ lustige und coole Tassen zum verschenken - Jetzt anzeigen

Doktorarbeit schreiben: Ein Leitfaden für Doktoranden und Doktorandinnen

Doktorarbeit schreiben - Doktorhut, Stift und Notizbuch

Denkst du darüber nach, zu promovieren? Ein Doktortitel ist eine große Verpflichtung, aber er kann auch eine der lohnendsten Erfahrungen deines Lebens sein. n diesem Leitfaden findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob eine Promotion das Richtige für dich ist oder nicht.

So viele Dissertationen gibt es jährlich

Die Anzahl der Dissertationen in Deutschland sind sehr hoch, wie aus einer Statistik des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.

StudiumAnzahl Promotionen 2019Anzahl Promotionen 2020Anzahl Promotionen 2021
Naturwissenschaften43.74144.70546.816
Medizin41.04945.97452.041
Ingenieurwissenschaften33.25434.20235.757
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften30.99332.19033.405
Geisteswissenschaften21.74520.85421.485

Was ist eine Doktorarbeit und warum brauchst du sie?

Dissertationen sind langwierige Forschungsarbeiten, die Studierende verfassen, um ihren Doktortitel zu erwerben.

Die Vorteile eines Doktortitels sind zahlreich: Unter anderem kann ein Doktortitel dir helfen, einen gut bezahlten Job zu finden, Fachwissen auf deinem Gebiet zu erwerben und wertvolle Kontakte zu anderen Wissenschaftlern zu knüpfen.

Eine Promotion ist auch eine gute Möglichkeit, mehr über dich selbst und deine Fähigkeiten zu erfahren. Sie kann dir helfen, ein besserer Forscher, Denker und Kommunikator zu werden.

Lies auch hier: 11+ Geschenke zur Promotion

Voraussetzungen, um eine Doktorarbeit zu schreiben

Eine Doktorarbeit ist eine lange, detaillierte Arbeit, die Studierende schreiben, um einen Doktortitel zu erhalten.

  • Um eine Doktorarbeit schreiben zu können, müssen die Studierenden zunächst alle für ihren Abschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen absolvieren.
  • Danach müssen sie einen Forschungsantrag verfassen, in dem sie ihr Forschungsthema und die Methoden, die sie für ihre Forschung verwenden wollen, darlegen.
  • Sobald das Forschungsvorhaben von der Professorin oder dem Professor genehmigt wurde, können sie mit dem Schreiben ihrer Doktorarbeit beginnen.
  • Die Dissertation muss mindestens 100 Seiten lang sein und eine Zusammenfassung, eine Einleitung, eine Literaturübersicht, einen Abschnitt zur Methodik, einen Abschnitt zu den Ergebnissen und einen Abschnitt zur Schlussfolgerung enthalten.

Lies auch hier: 19 Geschenke für Studenten

So wählst du ein Thema für deine Doktorarbeit

Die Wahl eines Themas für deine Doktorarbeit kann eine entmutigende Aufgabe sein. Denn es gibt so viele Möglichkeiten, dass es schwer sein kann, sich auf ein Thema festzulegen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, ein Thema für deine Dissertation zu finden:

  1. Überlege dir zunächst, wofür du dich begeistern kannst. Woran bist du wirklich interessiert? Das kann dir helfen, deine Möglichkeiten einzugrenzen und dir einen Ausgangspunkt zu geben.
  2. Überlege dir, was du mit deiner Dissertation erreichen willst. Was hoffst du zu lernen oder zu erreichen? Das kann dir helfen, dein Thema zu fokussieren und sicherzustellen, dass du es in dem dir zur Verfügung stehenden Zeitrahmen bearbeiten kannst.
  3. Sprich mit deinem Betreuer oder Kommilitonen. Sie können dich bei der Wahl des richtigen Themas für deine Abschlussarbeit beraten.
  4. Hab keine Angst, deine Meinung zu ändern. Wenn du mit der Arbeit an deiner Dissertation beginnst, kann es sein, dass sich deine Interessen geändert haben oder dass ein anderes Thema besser zu deinen Fähigkeiten und Zielen passt. Wenn du also deine Meinung änderst, mach dir keine Sorgen – das gehört zum Prozess dazu!

So recherchierst du für deine Dissertation

Die Recherche für eine Dissertation kann entmutigend erscheinen, aber das muss sie nicht sein.

Um loszulegen, solltest du dir zunächst die Aufgabenstellung und die von deinem Professor zur Verfügung gestellten Quellen durchlesen.

Sobald du weißt, was verlangt wird, kannst du mit dem Brainstorming über mögliche Themen beginnen. Sobald du deinen Fokus eingegrenzt hast, ist es an der Zeit, erste Recherchen anzustellen.

Dazu kannst du Artikel, Bücher oder andere akademische Quellen lesen. Notiere dir beim Lesen besonders relevante oder interessante Informationen. Wenn du genug Informationen gesammelt hast, kannst du mit dem Schreiben deiner Arbeit beginnen.

Vergiss nicht, deine Quellen zu zitieren und dich bei Fragen an deinen Professor zu wenden. Mit ein wenig Mühe und Planung kann der Forschungsprozess viel weniger entmutigend sein, als er zunächst scheint.

Doktorarbeit schreiben: Tipps, um erfolgreich zu sein

Das Verfassen einer Doktorarbeit ist ein Prozess, der schrittweise und konsequent über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt werden sollte. Um dir diesen Prozess zu erleichtern, findest du hier fünf Tipps, die dir helfen können, eine qualitativ hochwertige Dissertation zu verfassen. Da ich selber promoviert habe, weiß ich, worauf es beim Verfassen der Doktorarbeit ankommt.

1. Frühzeitig beginnen

Eines der wichtigsten Dinge, die du beim Schreiben deiner Doktorarbeit tun kannst, ist, frühzeitig damit zu beginnen. So hast du genügend Zeit, um schrittweise daran zu arbeiten, was zu einem qualitativ hochwertigeren Endprodukt führen wird.

Wenn du wie ich eine wissenschaftliche Promotion machst, dann kannst du auch schon parallel zur Forschung deinen Methodenteil schreiben oder damit beginnen, die Einleitung zu formulieren. Stimme dies aber auch mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin ab.

2. Mache dir einen Plan

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Erstellung deiner Doktorarbeit ist die Erstellung eines Plans. So kannst du den Überblick behalten und sicherstellen, dass du alle notwendigen Themen abdeckst.

3. Organisiere dich

Um eine gute Dissertation zu schreiben, musst du gut organisiert sein. Das bedeutet, dass du ein System haben musst, um deine Notizen, Ideen und Entwürfe im Auge zu behalten.

4. Sprich mit deinem Betreuer

Eine der besten Methoden, um sicherzustellen, dass deine Doktorarbeit von hoher Qualität ist, besteht darin, dich mit deinem Betreuer zu beraten. Er kann dir dabei helfen, sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Themen abdeckst und dass deine Dissertation alle Anforderungen erfüllt.

5. Nimm dir Zeit

Schließlich solltest du dir beim Verfassen deiner Doktorarbeit Zeit lassen. Wenn du den Prozess überstürzt, führt das nur zu minderwertigen Ergebnissen.

Lies auch hier: 9 Deko Ideen zur Promotionsfeier

Aufbau der Doktorarbeit

In einer Doktorarbeit stellst du eine These auf, die du anhand von Daten bestätigst oder widerlegst. Ich schreibe bewusst widerlegen, denn aus einer Ausgangsthese können sich verschiedene neue Ansätze entwickeln.

Eine Doktorarbeit ist folgendermaßen aufgebaut:

  1. Deckblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. Methodenteil
  5. Ergebnisse
  6. Diskussion
  7. Zusammenfassung
  8. Quellenverzeichnis
  9. Anhänge
  10. Eidesstattliche Erklärung

Alle Ergebnisse werden hinsichtlich deiner aufgestellten These bewertet und mit anderen Daten verglichen. Gerade bei der Diskussion solltest du einen besonderen Wert darauf legen, alle verwendeten Quellen zu benennen.

Lies auch hier: Abschlussfeier organisieren

Wie viele Seiten hat eine Doktorarbeit?

Die Anzahl der Seiten ist kein ausschlaggebendes Kriterium für eine gute Doktorarbeit. Je nach Fachbereich können sich die Anforderungen nämlich deutlich unterscheiden.

Lies auch hier: Verteidigung Doktorarbeit – Wertvolle Tipps

Dissertation fertigstellen: Tipps und Tricks

Du hast es also geschafft, deine Promotion in die Endphase zu bringen! Herzlichen Glückwunsch! Hier sind ein paar Dinge, die du beim Abschluss dieses Prozesses beachten solltest.

1. Stelle sicher, dass du eine gute Gliederung hast

Eine gut definierte Gliederung ist beim Schreiben einer Dissertation von entscheidender Bedeutung. So kannst du den Überblick behalten und sicherstellen, dass du alle notwendigen Themen abdeckst.

2. Bearbeite und lies deine Arbeit Korrektur

Es ist wichtig, dass deine Arbeit vor dem Einreichen redigiert und Korrektur gelesen wird. So kannst du sicherstellen, dass deine Promotion von guter Qualität ist.

3. Hole Feedback von anderen ein

Hole dir auch das Feedback anderer zu deiner Dissertation ein. Das können Professoren, Freunde oder Familienmitglieder sein. Auf diese Weise kannst du zusätzliche Perspektiven einnehmen und die Qualität deiner Arbeit insgesamt verbessern.

4. Befolge die Richtlinien

Achte darauf, dass du alle Richtlinien deiner Hochschule befolgst. Dazu gehören Dinge wie Formatierung und Abgabefristen.

5. Entspanne dich

Entspanne dich endlich! Du hast all die harte Arbeit geleistet, jetzt ist es an der Zeit, die Früchte deiner Arbeit zu genießen.

Steigen deine Karrierechancen durch eine Promotion?

Durch das Anfertigen einer Doktorarbeit kannst du Fähigkeiten vorweisen, die besonders geschätzt werden.

  • Du hast gezeigt, dass du selbstständig arbeiten kannst.
  • Du hast Erfahrungen im Projektmanagement.
  • Eventuell hast du erste Erfahrungen in der Teamführung.

Diese Erfahrungen sind bedeutend, wenn es darum geht, eine Führungsposition zu erhalten. Daher wirkt sich ein Doktortitel in den meisten Fachgebieten sowohl positiv auf deine Karriere als auch dein Gehalt aus.

Fazit

Eine Doktorarbeit zu schreiben, kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber mit ein wenig Mühe und Planung ist es gar nicht so schwer. Hier sind fünf Tipps, die dir dabei helfen können, eine gute Abschlussarbeit zu schreiben: Fang früh an, mache dir einen Plan, organisiere dich, sprich mit deinem Betreuer und nimm dir Zeit. Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du eine qualitativ hochwertige Abschlussarbeit verfassen, die allen Anforderungen deiner Hochschule gerecht wird.

Hi, ich bin Anne ...
ich recherchiere gerne interessante Themen rund um das Studium, die Schule und die Ausbildung. Außerdem liebe ich es, Menschen dabei zu helfen, passende Geschenke für ihre Freunde und Familie zu finden. Denn es gibt so viele praktische und lustige Ideen - es wäre schade, diese nicht zu teilen.