23+ lustige und coole Tassen zum verschenken - Jetzt anzeigen

Checkliste: Was kommt in einen Lebenslauf?

Arbeitgeber, der einen Lebenslauf durchliest.

Wenn du dich auf eine Stelle bewirbst, ist dein Lebenslauf ein wichtiger Teil deiner Bewerbung. Er ist deine Visitenkarte und gibt deinem potenziellen Arbeitgeber einen Überblick über deine Qualifikationen und Erfahrungen. Es ist daher wichtig, deinen Lebenslauf so gut wie möglich zu gestalten. Hier sind einige Tipps und eine Checkliste, die dir helfen können, einen erfolgreichen Lebenslauf zu erstellen.

Lebenslauf Checkliste

1. Persönliche Informationen

Wenn du deinen Lebenslauf schreibst, ist es wichtig, dass du persönliche Informationen angibst. Diese werden oft am Anfang des Lebenslaufs platziert.

Was gehört in die persönlichen Informationen?
Vollständiger Name
Adresse
Kontaktinformationen (Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
Geburtsdatum und -ort
Foto

Beim Schreiben deiner persönlichen Informationen solltest du darauf achten, dass du nur relevante Informationen angibst und dass alle Angaben korrekt sind. Wenn du zum Beispiel deine E-Mail-Adresse angibst, stelle sicher, dass du diese regelmäßig überprüfst.

Achte auch darauf, dass du eine seriöse E-Mail-Adresse verwendest.

2. Berufserfahrung

Wenn es um die Berufserfahrung in deinem Lebenslauf geht, solltest du darauf achten, dass du alle relevanten Details angibst.

Überlege, welche Erfahrungen am besten zu der Stelle passen, auf die du dich bewirbst.

Beginne mit der neuesten Erfahrung und arbeite dich dann rückwärts. Für jede Position solltest du den Namen des Arbeitgebers, den Zeitraum und deine Position angeben. Vergiss nicht, auch deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu erwähnen. Du kannst natürlich auch deine Erfolge in der genannten Position hervorheben.

Wenn du deine Berufserfahrung optimieren möchtest, kannst du auch quantitative Daten angeben. Zum Beispiel, wie viel Umsatz du generiert hast oder wie viele Projekte du erfolgreich abgeschlossen hast.

3. Ausbildung und Qualifikationen

Der Bereich Ausbildung und Qualifikationen ist ein wichtiger Bestandteil deines Lebenslaufs. Hier kannst du deine abgeschlossene Ausbildung und weitere Qualifikationen präsentieren. Achte darauf, dass du die Informationen klar strukturierst, damit der Leser schnell einen Überblick bekommt.

Beginne mit deiner höchsten abgeschlossenen Ausbildung und arbeite dich chronologisch zurück. Gib unbedingt den Namen der Institution, den Abschluss und das Jahr an. Wenn du noch in Ausbildung bist, gib zusätzlich das voraussichtliche Abschlussdatum an.

Wenn du weitere Qualifikationen, z. B. Zertifikate oder Schulungen, hast, solltest du diese ebenfalls aufführen. Hier kannst du zeigen, dass du dich kontinuierlich weiterbildest und auf dem aktuellen Stand in deinem Beruf bist. Vergiss nicht, diese Zertifikate als Kopie mit anzuhängen.

4. Sprachkenntnisse und weitere Fähigkeiten

Die Angabe deiner Sprachkenntnisse und weiteren Fähigkeiten kann in deinem Lebenslauf einen großen Unterschied machen. Daher ist es wichtig, diese sorgfältig zu präsentieren und zu optimieren. Hier sind einige Tipps:

  • Betone deine Sprachkenntnisse, wenn du dich für eine Stelle bewirbst, die internationale Kontakte erfordert.
  • Gib an, ob du fließend sprichst oder nur Grundkenntnisse besitzt.
  • Beschreibe deine weiteren Fähigkeiten, wie z. B. IT-Kenntnisse oder Soft Skills wie Teamfähigkeit.
  • Vermeide es, Fähigkeiten aufzulisten, die für die Stelle nicht relevant sind.

Ein gut präsentierter Abschnitt zu Sprachkenntnissen und weiteren Fähigkeiten kann deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen. Optimiere also diesen Bereich deines Lebenslaufs, um deine Vorzüge zu betonen.

Wenn du dich über aktuelle Bewerbungstrends informieren möchtest, lies diesen Artikel.

Welches Format sollte der Lebenslauf haben?

Dein Lebenslauf sollte übersichtlich und gut strukturiert sein. Beginne mit deinen persönlichen Informationen wie Name, Kontaktdaten und Geburtsdatum. Anschließend solltest du deine Berufserfahrung und Ausbildung chronologisch auflisten. Deine Fähigkeiten und Qualifikationen sollten dabei deutlich hervorgehoben werden. Ein klarer Aufbau und eine ansprechende Formatierung sind entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung.

Verwende eine gut lesbare Schriftart und eine angemessene Schriftgröße. Vermeide übertriebene Formatierungen und Farben, um deinen Lebenslauf nicht zu überladen. Verwende stattdessen klare Überschriften und Bulletpoints, um wichtige Informationen hervorzuheben. So kannst du schnell einen Überblick über deine Fähigkeiten und Erfahrungen gewinnen.

Diese Inhalte sollte ein Lebenslauf haben

Um eine erfolgreiche Bewerbung einreichen zu können, ist ein gut strukturierter und aussagekräftiger Lebenslauf unerlässlich. Aber welche Informationen solltest du in deinem Lebenslauf aufnehmen?

Zunächst solltest du deine persönlichen Daten und Kontaktdetails angeben, wie deinen vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Es empfiehlt sich auch ein professionelles Profilbild hinzuzufügen. Ich empfehle dir ein aktuelles Bewerbungsfoto zu verwenden, damit es beim Vorstellungsgespräch zu keinen Überraschungen kommt.

Danach solltest du deine Berufserfahrung aufführen, beginnend mit deinem aktuellsten oder letzten Job. Nenne den Job-Titel, den Zeitraum, den Arbeitgeber und deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Vermeide es, zu allgemein oder zu detailliert zu sein.

Zusätzlich solltest du auch deine Ausbildung und Qualifikationen im Lebenslauf erwähnen. Gib deine höchste abgeschlossene Ausbildung an, sowie relevante Zertifikate oder Kurse, die du besucht hast.

Es ist auch wichtig, deine Sprachkenntnisse und IT-Kenntnisse anzugeben, besonders wenn sie für die angestrebte Position relevant sind. Einzelne Fähigkeiten wie Führerschein oder Erste-Hilfe-Kenntnisse sollten auch nicht außer Acht gelassen werden.

Um dir die Erstellung deines Lebenslaufs zu erleichtern, findest du hier Muster-Lebensläufe, die dir als Vorlage dienen können. Durch das Optimieren deines Lebenslaufs kannst du sicherstellen, dass er professionell und ansprechend wirkt und bei deiner Bewerbung einen positiven Eindruck hinterlässt.

Fazit

Ein optimal gestalteter Lebenslauf kann der Schlüssel sein, um bei der Stellensuche erfolgreich zu sein. Dieses Dokument sollte alle wichtigen persönlichen Informationen, Berufserfahrungen, Ausbildung und Qualifikationen enthalten. Darüber hinaus sind die Angaben von Sprachkenntnissen und weiteren relevanten Fähigkeiten von großer Bedeutung. Denke daran, dass jede Information in deinem Lebenslauf dazu beitragen sollte, deine Eignung für die angestrebte Stelle zu unterstreichen. Mit der richtigen Struktur und den passenden Informationen wird dein Lebenslauf zu einem überzeugenden Werkzeug für deine Bewerbung.

Häufig gestellte Fragen

Sollte ich ein Foto in meinen Lebenslauf aufnehmen?

Das hängt von der Kultur und den Gepflogenheiten des Landes ab, in dem du dich bewirbst. In einigen Ländern ist es üblich, ein Foto beizufügen, in anderen wird es nicht empfohlen.

Wie personalisiere ich meinen Lebenslauf für jede Bewerbung?

Es ist wichtig, deinen Lebenslauf für jede Stelle anzupassen, für die du dich bewirbst. Achte darauf, dass die Fähigkeiten und Erfahrungen, die du hervorhebst, den Anforderungen der Stelle entsprechen.

Sollte ich Hobbys in meinen Lebenslauf aufnehmen?

Wenn deine Hobbys relevant für die Stelle sind oder zeigen, dass du über wertvolle Soft Skills verfügst, kann es sinnvoll sein, sie aufzunehmen. Andernfalls ist es oft besser, den Platz für andere Informationen zu nutzen.

Wie oft sollte ich meinen Lebenslauf aktualisieren?

Es ist eine gute Praxis, deinen Lebenslauf mindestens einmal im Jahr zu aktualisieren, auch wenn du nicht aktiv nach einem Job suchst. So stellst du sicher, dass er immer aktuell ist.

Hi, ich bin Anne ...
ich recherchiere gerne interessante Themen rund um das Studium, die Schule und die Ausbildung. Außerdem liebe ich es, Menschen dabei zu helfen, passende Geschenke für ihre Freunde und Familie zu finden. Denn es gibt so viele praktische und lustige Ideen - es wäre schade, diese nicht zu teilen.