Moderner Genuss und südlicher Lifestyle passen selten so gut zusammen wie bei einem Cappuccino. Mit italienischem Flair in den Tag starten oder nachmittags mit Freunden plaudern und dabei eine Cappuccinotasse in der Hand halten. Was macht den Cappuccino aus und wie entstehen die schönen Motive im Milchschaum?
Was macht einen echten Cappuccino aus?
Wenn du dich etwas mehr mit dem italienischen Lifestyle beschäftigen möchtest, solltest du auf jeden Fall wissen, wie ein echter Cappuccino gemacht wird. Irrtümlich wird häufig angenommen, dass ein Cappuccino Kaffee als Grundlage hat, auf welchen dann Milchschaum gegossen wird. Tatsächlich ist aber Espresso in der Tasse. Espresso wird unter hohem Druck und mit nur etwa 30 Milliliter Wasser gebrüht. Durch dieses aus Mailand stammende Verfahren wird der Espresso sehr stark und kommt mit einer natürlichen Crema in die Cappuccinotassen. Im Anschluss wird der vorgewärmte Milchschaum aufgefüllt und die dunkle Crema des Espresso setzt sich über ihm ab. Fertig ist der echte Cappuccino.
Warum hat die Cappuccinotasse ihre typische Form?
Stilecht wird Cappuccino aus einer Tasse getrunken, deren oberer Teil ein wenig weiter ist als der untere. So kann die Verwirbelung des Milchschaums erreicht werden und zudem bietet sich genug Platz, um Motive in den Milchschaum zu machen. Du kennst doch bestimmt auch diese kunstvollen Motive, die das Trinken von Kaffee zur Besonderheit machen? Diese Technik wird als Latte Art bezeichnet. Du kannst dich auch selber daran versuchen. Du wirst merken, dass du kein Barista Weltmeister sein musst, um ein paar kleine Motive auf die weiße Oberfläche zu bringen. Denn es gibt spezielle Schablonen* mit denen du ganz einfach ein Herz oder eine Blume auf den Milchschaum bringen kannst. Zauber deinen Freunden ein Lächeln ins Gesicht, indem du einen besonderen Kaffee überreichst.