Keine Panik vor den schriftlichen Prüfungen
Die vier Halbjahre bereiten dich ausführlich auf deine Abschlussprüfungen vor und die Abiturprüfung in den jeweiligen Fächern bezieht sich auf dein erworbenes Wissen der letzten Jahre. Die Dauer einer Prüfung kann zwischen 250 und 330 Minuten betragen und ist fach- und bundeslandabhängig. Genügend Zeit, um viele Punkte zu ergattern und sich den Weg an eine Universität zu ebnen.
Das Ende naht – die mündlichen Prüfungen stehen an
Die letzte Hürde liegt vor dir. Du musst noch ein oder zwei mündliche Leistungen erbringen, dann ist es so weit und du kannst dein Abiturzeugnis in den Händen halten. In der mündlichen Prüfung erhältst du ein fachbezogenes Thema und hast eine Viertelstunde Zeit, dich einzuarbeiten. Dann präsentierst du innerhalb von 20 Minuten deine Ergebnisse und wirst in einem Kolloquium von Prüfern zu weiteren Themen deines Prüfungsfachs befragt. Danach ist die mündliche Prüfung auch schon beendet.
Voraussetzungen zum Erlangen des Abiturs
Du musst verschiedene Mindestanforderungen erfüllen, damit du das Abitur erfolgreich bestehen kannst. In den ersten vier Halbjahren musst du von den möglichen 600 Punkten mindestens 200 Punkte erreichen. Sicher erfüllst du diese Leistung, wenn du in allen Fächern mindestens 5 Punkte in den Halbjahreszeugnissen aufweist. Gelingt dir dies in einem oder mehreren Fächern nicht, ist Vorsicht angesagt. Dann musst du in einigen Fächern mehr als 5 Punkte erreichen, um auf die Mindestpunktzahl zu gelangen. Allerdings kannst du das Ausgleichen von schlechten Leistungen nur auf höchstens acht Leistungen mit weniger als 5 Punkten anwenden, um das Abitur zu bestehen. Auf jeden Fall musst du es vermeiden, in einem Leistungsfach 0 Punkte in einem Halbjahr zu bekommen, sonst musst du das Schuljahr wiederholen.
Bei den mündlichen und schriftlichen Abiturprüfungen musst du von den möglichen 300 Punkten mindestens 100 Punkte erreichen. Dies schaffst du, wenn du in jeder Prüfung mindestens 5 Punkte erzielst. Ansonsten darfst du in höchstens zwei Abiturprüfungen nur 4 Punkte erreichen, damit noch ein Ausgleich möglich ist. Bei einer schriftlichen Prüfung mit 0 Punkten musst du ins Mündliche gehen und 3 Punkte erreichen.
Mit einer guten Prüfungsvorbereitung und wenn du motiviert bleibst, wirst du dein Ziel erreichen.
Zu wenige Punkte? Wiederholung möglich!
Erreichst du zu wenig Punkte in den Halbjahren oder den Abiturprüfungen, kannst du entweder die Jahrgangsstufe ein oder zwei einmal wiederholen, um das Abitur noch zu erreichen. Sollte dies erneut nicht gelingen, musst du die Schule verlassen. Du brauchst aber keine Angst haben, dass du dann die Schule ohne Abschluss verlässt. Die Mittlere Reife hast du mit dem Eintritt in die Oberstufe automatisch sicher und kannst eine Ausbildung beginnen. Bist du in deinem Beruf gut, kannst du auch ohne Abitur studieren. Sogar das Medizinstudium ist ohne Abitur möglich.
Der Unterschied zwischen Fachabitur und Abitur
Das Abitur ist der höchste Schulabschluss, den es gibt. Hiermit erlangst du die Allgemeine Hochschulreife und kannst sowohl an Hochschulen als auch Universitäten studieren. Du kannst deinen Studiengang völlig frei auswählen. Beim Fachabitur ist dies nicht der Fall. Du darfst nur einen Studiengang aus deinem Fachgebiet belegen. Dabei kannst du entweder an einer Hochschule oder in einigen Bundesländern sogar an einer Universität studieren.
Das Ziel ist erreicht: Zeit für den Abiball
Du hast das Abitur geschafft? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt ist es Zeit für eine großartige Party. Der Abiball markiert den Abschluss deiner Schullaufbahn und wird oft in großen Locations in deiner Stadt oder Umgebung gefeiert. Mach dich schick, lass dich feiern und genieße deinen Erfolg.
Und wie geht es nun weiter? Wenn du jemanden kennst, der ein Studium anfängt, dann findest du hier Geschenkideen zum Schulabschluss und Geschenke zum Studienbeginn.